Fassung vom 20. Juni 2025
Datenschutzerklärung
Für Ihre Sicherheit – wie wir Ihre Daten verwalten und schützen
1. Gegenstand und Geltungsbereich
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
3. Selvendo Plattform
4. Besuch der Webseite
5. Zahlungen
6. Inkasso, Factoring und Rechtsverfolgung
7. Chat, Ticketing und Support
8. Kontaktaufnahme und Kontaktdatenbank (CRM)
9. E-Mail-Newsletter
10. Elektronische Signaturen
11. Onlinemeetings und Webinare
12. Bewerbungen
13. Mergers and Acquisitions (M&A)
14. Altersbeschränkung
15. Empfänger von Daten
16. Betroffenenrechte
17. Pflichtangaben und Profiling
18. Speicherung, Aufbewahrung und Löschung
19. Informationssicherheit
20. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website.Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1. Gegenstand und Geltungsbereich
In dieser Datenschutzerklärung wird darüber informiert, welche personenbezogenen Daten bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen erhoben und wie und zu welchen Zwecken diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Datenverarbeitung beim Besuch der Website, bei der Nutzung der selvendo-Plattform und auch in anderen Zusammenhängen, z. B. über die Verarbeitung der Daten von Bewerbern und bei der Teilnahme an Videokonferenzen.
Personenbezogenen Daten werden stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher ist die selvendo GmbH, Hahlener Str. 6, 49637 Menslage, Deutschland, E-Mail: support@selvendo.com (nachfolgend „selvendo“).
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen kann unter schmoll@lucid-compliance.com kontaktiert werden.
3. Selvendo-Plattform
Die selvendo-Plattform ist ein Online-Marktplatz zur Vermittlung von Unternehmensnachfolgen, Unternehmensverkäufen und für den Generationenwechsel in der Unternehmensführung. Die selvendo-Plattform ermöglicht es Interessenten an Unternehmenstransaktionen (Verkäufer und Käufer), miteinander in Kontakt zu treten und Verträge über Unternehmenstransaktionen abzuschließen.
Für die Nutzung der selvendo-Plattform wird ein Account angelegt. Im Rahmen der Registrierung werden die für die Nutzung der selvendo-Plattform erforderlichen Angaben abgefragt. Im Rahmen des Anlegens eines Accounts bzw. der Anmeldung beim Account werden aus Nachweisgründen die IP-Adresse des Nutzers und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung gespeichert.
Im Rahmen der Nutzung der Plattform werden personenbezogene Daten der Nutzer verarbeitet, darunter Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, unternehmensbezogene Informationen und Nutzungsdaten (z. B. Logins, Aktivitäten auf der Plattform).
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Bereitstellung der Services der selvendo-Plattform, der Ermöglichung von Kontaktaufnahmen zwischen Verkäufern und Käufern sowie zur Unterstützung bei der Vertragsanbahnung.
Wenn der Account wieder gelöscht wird, werden die Daten im Hinblick auf den jeweiligen Account gelöscht, vorbehaltlich bestehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und/oder berechtigter Interessen des Verantwortlichen an einer weiteren Aufbewahrung zur Durchsetzung potenzieller Rechtsansprüche bzw. zur Verteidigung gegen potenziell geltend gemachte Rechtsansprüche.
Das Hosting der Plattform erfolgt durch einen Dienstleister mit Sitz in den USA. Es wird zudem ein weiterer Dienstleister mit Sitz in den USA als Schnittstelle für die Prozessautomatisierung verwendet. Dieser Dienstleister speichert keine Daten, sondern dient ausschließlich als technische Schnittstelle.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung ist die Erfüllung des Vertrags über die Zurverfügungstellung und Nutzung der selvendo-Plattform einschließlich damit einhergehender Services und das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer Vermarktung seiner Leistungen und an der Kommunikation mit den Nutzern und zudem ggf. die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
4. Besuch der Webseite
4.1 Hosting und Logfiles
Die Website wird von einem Dienstleister auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gehostet.
Bei jedem Aufruf der Website erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts. Folgende Daten werden dabei protokolliert bzw. geloggt:
IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts
Betriebssystem des aufrufenden Endgeräts
Browser-Version des aufrufenden Endgeräts
Name der abgerufenen Datei bzw. Webseite
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Verweisende URL
Diese Daten werden verarbeitet, um die Website darstellen zu können, um die Sicherheit, Verfügbarkeit und Integrität der Website zu gewährleisten (z.B. Erkennung und Abwehr von DoS-Angriffen oder Zugriffen von Bots), um die Qualität und Darstellung der Website zu verbessern, um Fehler identifizieren und beheben zu können und für statistische Zwecke. Diese Daten werden regelmäßig nach wenigen Tagen wieder gelöscht.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an den obengenannten Zwecken.
4.2 Content Delivery Network
Die Website verwendet mehrere Content Delivery Netzwerke (CDN), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit der Website zu erhöhen. Ein CDN ist ein Netzwerk aus verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an die Nutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles des Anbieters des CDN verarbeitet werden.
Da ein CDN ein Netzwerk aus oftmals weltweit verteilten Servern darstellt, kann bei der Nutzung eines CDN eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen der Website an den obengenannten Zwecken.
4.3 Cookies
Auf der Website werden Cookies verwendet. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an den Browser der Besucherinnen bzw. Besucher der Website übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht. Ein Cookie enthält zudem die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass anhand eines Cookies unmittelbar Kenntnis von der Identität der Besucherinnen bzw. Besucher der Website erlangt werden kann.
Beim Besuch der Website werden zum einen Cookies gesetzt, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind. Bei diesen unbedingt erforderlichen Cookies kann es sich beispielweise um Cookies handeln, die für die Darstellung der Website mit einem Content Management-System erforderlich sind, anhand derer Spracheinstellungen erkannt werden oder mit denen dokumentiert wird, ob in das Setzen weiterer (optionaler) Cookies eingewilligt wurde oder ob eine solche Speicherung abgelehnt wurde. Die unbedingt erforderlichen Cookies einschließlich ihres Zwecks und der Speicherdauer bzw. Löschfrist werden nachfolgend und ergänzend auch im Cookie-Banner erläutert, der beim Aufruf der Website angezeigt wird.
Es werden zudem auch optionale Cookies eingesetzt, um zum Beispiel zusätzliche Informationen über die Interessen der Besucherinnen bzw. Besucher der Website oder über deren Nutzungsverhalten zu erheben, um auf dieser Basis die Website und generell die Kundeninteraktionen zu analysieren und zu optimieren.
Optionale Cookies einschließlich ihres Zwecks und der Speicherdauer bzw. Löschfrist werden nachfolgend und ergänzend auch im Banner erläutert, der beim Aufruf der Website angezeigt wird. Optionale Cookies werden erst gesetzt, wenn in das Setzen der optionalen Cookies ausdrücklich eingewilligt wurde.
4.4 Einwilligungsmanagement (consentmanager.de)
Auf der Website wird die Consent Management Plattform („CMP“) consentmanager.de des Anbieters consentmanager AB in Schweden verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Die Consent Management Plattform wird genutzt, um die Besucherinnen bzw. Besucher der Website über die verwendeten Cookies sowie gegebenenfalls über Datenübermittlungen an Anbieter von externen Tools und Funktionen zu informieren und die Einwilligung zur Nutzung optionaler Cookies und solcher Tools und Funktionen abzufragen sowie gegebenenfalls zu dokumentieren. Zur Speicherung der Einwilligung wird im Browser ein permanentes Cookie gespeichert.
Hierbei werden folgenden Daten automatisch protokolliert: IP-Adresse in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf „0“ gesetzt), Datum und Uhrzeit der Einwilligung, User Agent (Informationen zum Endgerät), URL, auf der die Einwilligung erhoben wurde, Status der Einwilligung (in die Verwendung welcher Cookies wurde eingewilligt).
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist initial das berechtigte Interesse des Verantwortlichen, im Rahmen der Zurverfügungstellung der Website die Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website in die Speicherung optionaler Cookies einzuholen. Wenn eine solche Einwilligung erteilt wurde, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Einwilligung die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung, hierfür eine Einwilligung einzuholen und zu dokumentieren.
4.5 Tag Manager
Auf der Website wird das Tool Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Über das Tool Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über das Tool werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden und es wird ermöglicht, es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
Das Tool Google Tag Manager dient lediglich der Einbindung und Steuerung anderer Tools, das Tool Google Tag Manager verarbeitet mit Ausnahme der IP-Adresse der Website-Besucher keine personenbezogenen Daten.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer einfachen zentralen Einbindung und Steuerung anderer Tools. Sofern eine Einwilligung für den Einsatz des Tools eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
4.6 Videos
Auf der Website sind YouTube-Videos eingebettet. Diese werden, über ein Plugin, von dem Anbieter Google Ireland Ltd. in Irland zur Verfügung gestellt. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Bei Aufruf einer Website mit dem YouTube-Plugin wird zwangsläufig eine Verbindung zu Google hergestellt und die IP-Adresse des Besuchers der Website an Google übermittelt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Einbindung von Videos und die damit einhergehende Optimierung der Interaktivität der Website und der Kundeninteraktionen. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
4.7 Maps
Auf der Website wird der Service Google Maps des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Google Maps ermöglicht die Darstellung interaktiver Landkarten. Bei Aufruf einer Website, auf der Google Maps zum Einsatz kommt, werden Informationen über die Nutzung der Website durch die Besucherinnen bzw. Besucher der Website (z.B. die IP-Adresse) an die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Zurverfügungstellung einer benutzerfreundlichen und interaktiven Website. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
4.8 Google reCAPTCHA
Auf der Website wird das Tool reCAPTCHA des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Mit reCAPTCHA wird festgestellt, ob eine Person oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in einem Formular vornimmt. Google prüft dabei anhand folgender Daten, ob eine Person oder ein Computer eine Eingabe vornimmt: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Website, die besucht wird und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs der Website, Informationen zum verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typ, den Google-Account, wenn der User bei Google eingeloggt ist, Mausbewegungen auf den reCAPTCHA-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Bilder zu identifizieren sind.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Die Nutzung des Tools reCAPTCHA ist unbedingt erforderlich, um die Website sicher zur Verfügung stellen zu können. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Sicherheit der Website und insbesondere der Schutz vor automatisierten Eingaben und Angriffen. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
4.9 Webanalyse (Google Analytics)
Auf der Website wird der Webanalysedienst Google Analytics des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Über JavaScript-Tags können mit Google Analytics Informationen über die Benutzung der Website erhoben werden. Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen zu den Interaktionen der Besucherinnen bzw. Besucher der Website mit der Website zu erheben.
Im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics werden die IP-Adresse der Besucherinnen bzw. Besucher der Website, Informationen über die Benutzung der Website, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite und die Uhrzeit der Serveranfrage an Server von Google übermittelt und dort verarbeitet.
Die erhobenen IP-Adressen der Besucherinnen bzw. Besucher der Website werden innerhalb des EU vor einer Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen, bei technischen Störungen in Europa, wird die ungekürzte IP-Adresse an Google in die USA übermittelt und dort gekürzt. Die übermittelten IP-Adressen werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Es kann dementsprechend hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
4.10 SalesViewer
Auf dieser Webseite wird ein Javascript-basierter Code der SalesViewer GmbH in Deutschland eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die mit SalesViewer erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website ausschließlich in der EU verarbeitet und gespeichert.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Klick auf den Link https://www.salesviewer.com/opt-out widersprochen werden. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Nach Löschung der Cookies in diesem Browser muss der Link erneut angeklickt werden.
4.11 Leadinfo
Auf der Website wird der Dienst Leadinfo des Anbieters Leadinfo B.V. aus den Niederlanden verwendet, um die Herkunft und das Verhalten der Besucher der Website zu analysieren. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Bei der Nutzung von Leadinfo werden die IP-Adressen der Besucher der Website verarbeitet, um zu verstehen, welche Unternehmen (B2B) die Webseite besuchen. Im Rahmen der Verarbeitung wird die IP-Adresse mit zugehörigen Informationen wie dem Firmennamen oder dem Branchencode angereichert. Zu diesem Zweck werden zu Beginn der Session die IP-Adresse des jeweiligen Websitebesuchers und die entsprechenden Session-Informationen mit einer umfangreichen Whitelist bekannter Unternehmen abgeglichen.
Leadinfo setzt zudem zwei First-Party-Cookies zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf der Website und verarbeitet Domains aus Formulareingaben, um IP-Adressen mit Unternehmen zu korrelieren und die Services zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter www.leadinfo.com. Auf dieser Seite: www.leadinfo.com/en/opt-out haben Sie eine Opt-out Möglichkeit. Im Falle eines Opt-outs werden Ihre Daten von Leadinfo nicht mehr erfasst.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
4.12 Tracking-Pixel
Auf der Website werden Tracking-Pixel und Cookies verschiedener Anbieter, z.B. von LinkedIn, Bing, Meta, Google, Outbrain, Pinterest, Snapchat, Taboola, TikTok, Twitter und/oder Yahoo Native (Gemini), verwendet, um die Nutzung der Website und die Aktionen der Website-Besucher zum Zweck des Conversion-Tracking zu verfolgen.
Bei den Tracking-Pixels handelt es sich um ein Code-Snippet, mit dem die Aktionen der Besucher der Website nachverfolgt werden können, was es erlaubt, Werbeanzeigen zu personalisieren und zu verbessern sowie deren Erfolg zu messen. So können die Nutzung der Website für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und Werbekampagnen optimiert werden.
Die über die Tracking-Pixel gesammelten Daten können von den Anbietern der jeweiligen Pixel für ihre eigenen Tracking- und Werbezwecke verwendet werden. Weitere Einzelheiten können den Datenschutzerklärungen der Anbieter der jeweiligen Pixel entnommen werden.
Falls ein Besucher der Website Mitglied bei einer Social Media-Plattform eines der Anbieter der Tracking-Pixel ist und es dem jeweiligen Anbieter über die Einstellungen des Benutzerkontos bei dem Social Media-Netzwerk erlaubt hat, kann der Anbieter des Social Media-Netzwerks bzw. des Tracking-Pixels die über den Besuch auf der Website erfassten Informationen mit dem zugehörigen Benutzerkonto bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Werbeanzeigen nutzen.
Auch der Websiteanbieter kann die Wirksamkeit von Werbeanzeigen in den jeweiligen Social Media-Netzwerken messen und sehen, ob ein Nutzer über solche Anzeigen auf die Website weitergeleitet wurde (Konversion-Messung).
Bei der Einbindung solcher Tracking-Pixel kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung einschließlich der Datenübermittlung an die Anbieter ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
4.13 Terminvereinbarung
Zur einfachen, schnellen und unkomplizierten Terminvereinbarung wird das Tool Calendly angeboten. Calendly wird von der Calendly LLC in den USA als Auftragsverarbeiter zur Verfügung gestellt.
Bei der Terminvereinbarung mit dem Tool Calendly werden die von von Nutzern gemachten Angaben zum Zwecke der Vereinbarung eines Termins verarbeitet.
Bei der Nutzung der Terminvereinbarungsfunktion von Calendly kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer effizienten Terminvereinbarung und Kommunikation mit Interessenten und Kunden. Zielt die Terminvereinbarung auf den Abschluss eines Vertrages ab oder erfolgt im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
5. Zahlungen
Für die Abwicklung von Zahlungen nutzen wir den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Ltd. in Irland ("Stripe"). Bei Nutzung des Zahlungsdienstleisters Stripe werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten (z. B. Betrag, Währung, Informationen zur getätigten Transaktion sowie Zahlungsinformationen) direkt an Stripe übermittelt. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt durch Stripe in eigener Verantwortung gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und der Datenschutzerklärung von Stripe, die unter https://stripe.com/de/privacy abrufbar ist.
Wir erhalten von Stripe lediglich eine Bestätigung über die erfolgreiche oder fehlgeschlagene Zahlung, jedoch keine weitergehenden Zahlungsdaten wie Kreditkartennummern oder Bankverbindungen. Die Verarbeitung der Zahlungsdaten durch Stripe erfolgt zur Vertragserfüllung sowie in eigenständiger Verantwortlichkeit von Stripe.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Stripe sowie zu den Betroffenenrechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz können der Datenschutzerklärung von Stripe entnommen werden.
Rechtsgrundlagen für den Einsatz dieses Zahlungsdienstes sowie die Übermittlung der für den jeweiligen Zahlungsvorgang relevanten Daten an den Zahlungsdienstleister sind die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Bereitstellung eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs.
6. Inkasso, Factoring und Rechtserfolg
Wenn die Einleitung eines Inkassoverfahren erforderlich ist, übermitteln wir die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten an Inkassodienstleister, die das Verfahren für uns durchführen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung und -übermittlung ist die Vertragserfüllung sowie unser berechtigtes Interesse, unsere Rechtsansprüche durchzusetzen.
Im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten übermitteln wir die jeweils erforderlichen Daten an das jeweilige Gericht und ggf. die beteiligten Anwälte, um den Rechtsstreit zu führen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung und Datenübermittlung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung sowie unser berechtigtes Interesse, unsere rechtlichen Interessen wahrzunehmen, durchzusetzen und/oder zu verteidigen.
7. Chat, Ticketing und Support
Beim Chat auf der Website, bei Supportanfragen bzw. der Erstellung von Support-Tickets und bei der Bearbeitung von Anfragen werden die angegebenen personenbezogenen Daten, die Kontaktdaten des Nutzers und die sonstigen angegebenen Inhalte und Informationen erhoben und verarbeitet, um die jeweilige Anfrage zu verwalten, zu bearbeiten und zu dokumentieren. Zudem werden dabei Informationen zum Browser, die IP-Adresse und der Standort des jeweiligen Nutzers verarbeitet.
Für den Chat und das das Ticketing-System wird ein externer Dienstleister als Auftragsverarbeiter eingesetzt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und/oder das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Zurverfügungstellung der Dienstleistungen und der Kommunikation mit den Besucherinnen bzw. Besuchern der Website und die Zurverfügungstellung eines optimalen Supports für die der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
8. Kontaktaufnahme und Kontaktdatenbank
Treten Sie mit uns in Kontakt, z.B. per E-Mail, über ein Kontaktformular oder über einen Livechat, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage verarbeitet.
Die in einem Kontaktformular oder einem Livechat abgefragten Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen.
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Dienstleister und Lieferanten im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen. Hierbei werden gegebenenfalls Bestandsdaten (beispielsweise Name und Vorname des/der Ansprechpartner(s), Adresse), Kontaktdaten (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Vertragsdaten (beispielsweise Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten und Daten, die im Rahmen der Leistungserbringung erhoben werden und/oder zur Leistungserbringung erforderlich sind, verarbeitet.
Anfragen und Kundenbeziehungen werden regelmäßig in unserem CRM-System verarbeitet. Die dabei verarbeiteten Daten (Name, Vorname, Anrede, Postadresse, ggf. Geburtsdatum, Ihr spezifisches Interesse hinsichtlich unserer Produkte und Dienstleistungen und Ihre Interaktionen mit uns) können von uns zudem unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu Zwecken des Direktmarketings, insbesondere für postalische Werbung, verwendet werden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Kommunikation mit Kunden, Dienstleistern, Lieferanten, Interessenten, Besuchern der Website und sonstigen Dritten, an der Pflege von Interessenten-, Kunden- und Dienstleisterbeziehungen und der Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab oder erfolgt sie im Rahmen der Durchführung eines Vertrages, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
9. E-Mail-Newsletter
9.1 Registrierung/Abonnement
Auf der Website können Sie sich für die Zusendung eines E-Mail-Newsletters registrieren. Dabei werden bei der Registrierung die Daten aus der Eingabemaske, die IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben und gespeichert.
Um zu überprüfen, dass eine Registrierung für die Zusendung eines Newsletters durch den tatsächlichen Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, wird das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren eingesetzt. Hierbei wird nach der Registrierung einer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die registrierte E-Mail-Adresse gesendet. Die Registrierung für den Newsletter wird erst abgeschlossen, wenn ein in der Bestätigungs-E-Mail enthaltener Bestätigungs-Link aktiviert wird. Dabei werden ebenfalls IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Bestätigung-Links erhoben und gespeichert.
Die Registrierung für den Newsletter kann jederzeit beendet werden, indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie den Verantwortlichen unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Registrierung und Zusendung des E-Mail-Newsletters ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Falle des Widerrufs der Einwilligung die Daten zur Einwilligung bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist aufbewahrt werden, um es dem Verantwortlichen zu ermöglichen, ich gegebenenfalls rechtlich verteidigen zu können. Die Rechenschafts- und Nachweispflicht geht hier für diesen Zeitraum der Löschpflicht vor. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung der Daten zur Einwilligung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Rechenschaftspflicht) und das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer potenziellen Rechtsverteidigung.
9.2 E-Mail-Newsletter im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung
Wenn Sie sich als Nutzer der Plattform registrieren und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese für den Versand eines E-Mail-Newsletters verwendet werden, so Sie einer solchen Verwendung nicht widersprochen haben. Über den E-Mail-Newsletter im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung wird ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse hierfür jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen, indem Sie den in jedem E-Mail-Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie den Verantwortlichen unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Rechtsgrundlage für den Versand des E-Mail-Newsletters im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Falle des Widerspruchs gegen eine weitere Zusendung des E-Mail-Newsletters im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung die Daten zur Einwilligung bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist aufbewahrt werden, um es dem Verantwortlichen zu ermöglichen, ich gegebenenfalls rechtlich verteidigen zu können. Die Rechenschafts- und Nachweispflicht geht hier für diesen Zeitraum der Löschpflicht vor. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung der Daten zur Einwilligung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Rechenschaftspflicht) und das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer potenziellen Rechtsverteidigung.
9.3 Newsletter Analytics/Tracking
Bei dem E-Mail-Newsletter kann eine statistische Auswertung von Nutzungsdaten durchgeführt werden. Hierzu werden die Öffnungen der E-Mail als auch die internen Klicks erhoben und gespeichert. Diese Informationen dienen dem Zweck, den Erfolg der E-Mail-Newsletter-Kampagnen zu messen und zu optimieren, indem die Inhalte der E-Mail-Newsletter für die Zielgruppe interessanter und relevanter gestaltet werden.
Rechtsgrundlage dieser Analyse ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung.
9.4 Newsletter-Dienstleister
Für die Versendung und Analyse der E-Mail-Newsletter wird ein externer Dienstleister als Auftragsverarbeiter genutzt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
10. Elektrische Signaturen
10.1 LinkedIn-Plugins
Auf unserer Website werden Plugins des sozialen Netzwerkes des folgenden Anbieters verwendet: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Diese Plugins ermöglichen direkte Interaktionen mit Inhalten auf dem sozialen Netzwerk.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins zunächst deaktiviert mittels sogenannter „2-Klick“- oder „Shariff“-Lösung in die Seite eingebunden.
Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters hergestellt wird.
Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei werden, unabhängig von einem Login in ein vorhandenes Nutzerprofil, in bestimmtem Umfang Informationen über Ihr verwendetes Endgerät (darunter Ihre IP-Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den Anbieter übermittelt und dort gegebenenfalls weiterverarbeitet.
Wenn Sie in ein vorhandenes Nutzerprofil auf dem sozialen Netzwerk des Anbieters eingeloggt sind, werden Informationen zu über die Plugins vollzogenen Interaktionen außerdem dort veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen indem Sie das aktivierte Plugin durch erneutes Anklicken wieder deaktivieren. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die Daten, die bereits an den Anbieter übertragen wurden.
Daten können zudem übertragen werden an: LinkedIn Inc., USA
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.
10.2 Youtube
Diese Website nutzt Plugins zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC., USA
Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um das Plugin zu laden. Hierbei werden bestimmte Informationen, einschließlich Ihrer IP- Adresse, an den Anbieter übermittelt.
Wird die Wiedergabe eingebetteter Videos über das Plugin gestartet, setzt der Anbieter zudem Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, Wiedergabestatistiken zu erstellen und missbräuchliches Verhalten zu unterbinden.
Sind Sie während Ihres Seitenbesuchs in einem Nutzerkonto beim Anbieter eingeloggt, werden Ihre Daten beim Klick auf ein Video direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Konto nicht wünschen, müssen Sie sich vor Betätigung der Wiedergabeschlaltfläche ausloggen.
Alle vorgenannten Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Webseite bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.3 Google Sign-In
Auf unserer Website stellen wir eine Single-Sign-On-Funktion des folgenden Anbieters bereit: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Neben einer Übermittlung von Daten an den o.g. Anbieterstandort können Daten auch übermittelt werden an: Google LLC, USA
Wenn Sie über einen Account beim Anbieter verfügen, können Sie sich mit diesen Accountdaten zur Erstellung eines Benutzerkontos bzw. zur Registrierung auf unserer Website anmelden.
Beim Besuch dieser Seite kann über diese Anmeldefunktion eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern des Anbieters hergestellt werden, auch wenn Sie keinen Account beim Anbieter besitzen oder nicht in einen solchen eingeloggt sind. Der Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben. Die insofern erhobenen Informationen (ggf. einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden jedoch nicht dazu verwendet, Sie persönlich zu identifizieren, und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Diese Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen und interaktiven Ausgestaltung unseres Online-Auftritts.
Betätigen Sie den Anmeldebutton, um sich mit den Daten Ihres Accounts beim Anbieter auf unserer Website zu registrieren, übermittelt der Anbieter ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die in Ihrem Account hinterlegten allgemeinen und öffentlichen zugänglichen Informationen (Nutzer-ID, Name, Anschrift, Mailadresse, Alter und Geschlecht) an uns.
Wir speichern und verwenden die vom Anbieter übermittelten Daten zur Einrichtung eines Benutzerkontos mit den notwendigen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum), sofern Sie diese gegenüber dem Anbieter freigegeben haben. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen über Ihr Surf- oder Kaufverhalten) von uns auf Ihren Account beim Anbieter übertragen werden.
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen werden.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.4 Provenexpert-Widget
Auf unserer Website sind zur Anzeige externer Kundenbewertungen und/oder eines extern vergebenen Gütezeichens Graphikelemente des folgenden Anbieters eingebunden: Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin, Deutschland
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die solche Graphikelemente enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um die Elemente ordnungsgemäß zu laden. Hierbei werden bestimmte Browserinformationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.
Sofern dabei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unseres Angebots und der ansprechenden Gestaltung unseres Internetauftritts.
10.5 Google Maps
Diese Webseite nutzt einen Online-Kartendienst des folgenden Anbieters: Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”).
Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.
Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.6 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser- Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen und stellt eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei werden bestimmte Browserinformationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.
Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC, USA
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zuge der Verbindungsaufnahme mit dem Anbieter der Schriftarten wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Webseite bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Falls Ihr Browser keine Web Fonts unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.7 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir den CAPTCHA-Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC, USA. Für die optische Gestaltung des Captcha-Fensters werden vom Anbieter „Google Fonts", also von Google aus dem Internet geladene Schriftarten, verwendet. Zu einer Verarbeitung weiterer Informationen als den oben genannten, die bereits über die Funktionalität von ReCaptcha an Google übertragen werden, kommt es hierbei nicht.
Der Dienst prüft, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt, und blockiert Spam, DDoS- Attacken sowie ähnliche automatisierte Schadzugriffe. Um sicherzustellen, dass eine Handlung von einem Menschen und nicht von einem automatisierten Bot vorgenommen wird, erhebt der Anbieter die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typ sowie Datum und Dauer des Besuchs und übermittelt diese zur Auswertung an Server des Anbieters.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.8 Integration und Synchronisation von Datenbanken und Web-Anwendungen
Diese Website verwendet zur Integration und Synchronisation von Datenbanken und Web-Anwendungen die Dienste eines Auftragsverarbeiters in den USA.
Hierbei werden unsere Verarbeitungsvorgänge automatisiert und unterschiedliche Arbeitsabläufe etabliert, um interne Prozesse in unserem Verarbeitungssystem effizient zu verwalten und auszuführen. Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unserer internen Organisation.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.
10.9 Microsoft Teams
Für die Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren nutzen wir diesen Anbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA
Der Anbieter verarbeitet unterschiedliche Daten, wobei der Umfang der verarbeiteten Daten davon abhängt, welche Daten Sie vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar mitteilen. Es werden Ihre Daten als Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern des Anbieters gespeichert. Dies können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional) und Passwort) und Sitzungsdaten (Thema, Teilnehmer-IP- Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) sein.
Darüber hinaus können Bild- und Tonbeiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in Chats verarbeitet werden.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars oder der Videokonferenz.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.10 Online-Bewerbungen über ein Formular
Auf unserer Website schreiben wir in einer gesonderten Rubrik aktuell vakante Stellen aus, auf die sich Interessenten über ein entsprechendes Formular bewerben können.
Die Bewerber müssen alle personenbezogenen Daten angeben, die für eine fundierte Beurteilung erforderlich sind, einschließlich allgemeiner Informationen wie Name, Anschrift und Kontaktmöglichkeiten, sowie leistungsbezogene Nachweise und gegebenenfalls gesundheitsbezogene Angaben. Einzelheiten zur Bewerbung sind der Stellenausschreibung zu entnehmen.
Im Zuge des Absendens des Formulars werden die Bewerberdaten entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übermittelt, von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgewertet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bzw. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.
Kommt es nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen formularmäßig übermittelte Daten sowie sämtlicher elektronischer Schriftverkehr einschließlich der Bewerbungsmail nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich nach unserem berechtigten Interesse, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die zur Verfügung gestellten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitung in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.
11. Onlinemeetings und Webinare
Bei der Teilnahme an einem Onlinemeeting oder einem Webinar, das vom Verantwortlichen angeboten bzw. durchgeführt wird, werden personenbezogene Daten der Teilnehmenden verarbeitet.
Bei der Teilnahme an einem Onlinemeeting oder einem Webinar werden verschiedene Datenkategorien verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten die Teilnehmenden zu ihrer Person und im Rahmen der Teilnahme angeben.
Bei der Teilnahme an einem Onlinemeeting oder einem Webinar muss bei der Anmeldung regelmäßig zumindest ein Name angeben werden. Es kann dabei aber auch ein Pseudonym verwendet werden. Es wird zudem die IP-Adresse der Teilnehmenden verarbeitet, um die Teilnahme zu ermöglichen. Es werden zudem Informationen zum Login und Geräte-/Hardwareinformationen verarbeitet. Desweiteren werden, sofern angegeben, E-Mail-Adresse und Profilbild der Teilnehmenden verarbeitet. Bei einer telefonischen Teilnahme werden, wenn übermittelt, die Telefonnummer und gegebenenfalls die IP-Adresse verarbeitet.
Bei der Teilnahme einem Onlinemeeting oder einem Webinar werden, sofern die/der Teilnehmende das Mikrofon und/oder eine Kamera des Endgeräts aktiviert hat, im Rahmen der Teilnahme Bild- und Tondaten der/des Teilnehmenden verarbeitet. Falls der Bildschirm geteilt wird, werden zudem die Informationen aus diesem Screenshare verarbeitet. Die Aktivierung von Mikrofon, Kamera oder Screenshare steht den Teilnehmenden frei.
Es können Audio- und Videoaufzeichnungen der Onlinemeetings oder Webinare erstellt werden. In diesem Fall werden die Daten aller Audio-, Video- und Präsentationsaufnahmen verarbeitet. Es erfolgt stets ein Hinweis auf die Aufzeichnung, sofern eine solche erfolgt und es wird, sofern erforderlich, stets die ausdrückliche Einwilligung der Teilnehmenden in die Aufzeichnung eingeholt.
Es besteht zudem die Möglichkeit, in Onlinemeetings oder Webinaren die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von den Teilnehmenden gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in dem jeweiligen Onlinemeeting oder Webinar anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
Für die Durchführung und gegebenenfalls Aufzeichnung von Onlinemeetings und Webinaren wird ein externer Dienstleister als Auftragsverarbeiter eingesetzt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, sofern die Durchführung und Teilnahme an dem Onlinemeeting oder Webinar im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Dies ist regelmäßig der Fall bei Mitarbeitenden, Kunden, Interessenten und Dienstleistern und Lieferanten. Andernfalls ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer effizienten Kommunikation, sowohl intern wie auch mit externen Stakeholdern.
12. Bewerbungen
12.1 Active Sourcing
Wir führen sogenannte Active Sourcing-Maßnahmen durch, um vielversprechende potenzielle Mitarbeitende auf dem externen Arbeitsmarkt zu identifizieren und aktiv mit potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern und Mitarbeitenden Kontakt aufzunehmen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Personalbeschaffung, z.B. indem vielversprechende Kandidatinnen und Kandidaten auf Stellenangebote in unserem Unternehmen individuell hingewiesen werden.
Beim Active Sourcing erheben wir folgende Datenkategorien: Name, Vorname, Geschlecht, Kontaktdaten, Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikation, Gehaltsdaten, Bewerbungsdaten, außerberufliche Erfahrungen und Interessen und sonstige Informationen, die sich aus den öffentlichen Profilen bei sozialen Netzwerken, insbesondere LinkedIn und Xing, und/oder aus sonstigen öffentlich zugänglichen Quellen im Internet ergeben.
Sämtliche im Rahmen des Active Sourcing verarbeiteten personenbezogenen Daten werden aus allgemein/öffentlich zugänglichen Quellen aus dem Internet erhoben, insbesondere aus sozialen Netzwerken wie LinkedIn und Xing.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der öffentlich zugänglichen Daten im Rahmen des Active Sourcing ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Identifikation, Ansprache und Einstellung bestmöglicher Mitarbeitender für das Unternehmen.
12.2 Bewerbungsprozess
Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten von Bewerberinnen und Bewerbern zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Wenn wir mit einer Bewerberin bzw. einem Bewerber einen Arbeitsvertrag abschließen, werden die übermittelten Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Wird kein Arbeitsvertrag abgeschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen unverzüglich nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern einer Löschung kein überwiegendes berechtigtes Interesse, wie die Abwehr von Ansprüchen bzw. eine Beweissicherungsfunktion nach Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsgesetzen entgegensteht.
Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
12.3 Talent Pool
Wenn eine Bewerberin bzw. ein Bewerber in eine längere Speicherung der Daten in unserem Talent Pool eingewilligt hat, werden wir die im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten in unserem Talent Pool für weitere 2 Jahre nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens speichern, um zukünftige für die Bewerberin bzw. den Bewerber potenziell interessante Stellen zu identifizieren und die Bewerberin bzw. den Bewerber gegebenenfalls diesbezüglich zu kontaktieren. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht.
Eine solche Einwilligung in die Speicherung der Bewerbungsdaten in unserem Bewerber-Pool kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Bitte senden Sie uns dazu eine E-Mail an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Bewerbungsunterlagen in unserem Talent Pool ist gegebenenfalls die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Bewerberin bzw. des Bewerbers.
12.4 Compliance-/Sanktionslisten-Screening
Bewerber, die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens in die engere Auswahl kommen, können einer initialen Compliance-Prüfung unterzogen werden. Bei der Compliance-Prüfung erfolgt ein Abgleich des Namens und der Anschrift des Bewerbers mit relevanten Sanktionslisten, insbesondere auf Basis der Anti-Terror-Verordnungen der EU.
Für die Durchführung des Compliance-/Sanktionslisten-Screenings nutzen wir einen externen Dienstleister als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Vereinbarung Auftragsverarbeitung.
Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Durchführung eines Compliance-/Sanktionslisten-Screenings gegeben ist, die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung. In Einzelfällen, abhängig von einer Interessenabwägung, kann ein Compliance-/Sanktionslisten-Screening auch erfolgen, wenn keine zwingende gesetzliche Verpflichtung gegeben ist. In diesem Fall ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Vermeidung einer potenziellen Sanktionierung durch ausländische Stellen.
13. Merges and Acquisitions
Wenn wir an einer Umstrukturierung, Akquisition, Veräußerung von Vermögenswerten, Fusion, Finanzierung, Übertragung von Dienstleistungen auf einen anderen Anbieter, Due-Diligence-Prüfung, Insolvenz oder Zwangsverwaltung beteiligt sind, können Ihre personenbezogenen Daten unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Grundprinzipien im rechtlich zulässigen Umfang im Rahmen der Erforderlichkeit in Verbindung mit und als Teil des betreffenden rechtlichen Vorgangs an Dritte übermittelt werden.
14. Altersbeschränkung
Diese Website ist nicht für die Nutzung durch Kinder unter 16 Jahren bestimmt oder konzipiert. Wir erfassen nicht wissentlich personenbezogene Daten von oder über Personen unter 16 Jahren.
15. Empfänger von Daten
Innerhalb der Organisation des Verantwortlichen erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Zugriff auf Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben, gegebenenfalls zur Erfüllung von Verträgen, zur Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung des/der Betroffenen oder zur Wahrung überwiegender berechtigter Interessen, benötigen.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für Vertragszwecke oder zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses an einer effektiven Durchführung unseres Geschäftsbetriebes erforderlich ist.
Sofern wir im Rahmen der Bereitstellung der Website oder sonstiger Leistungen Dienstleister bzw. Drittanbieter einsetzen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für einen angemessenen Schutz personenbezogener Daten zu sorgen.
16. Betroffenenrechte
16.1 Recht auf Auskunft
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
16.2 Recht auf Berichtigung
Betroffene haben das Recht, eine Berichtigung unrichtiger sie betreffender personenbezogenen Daten zu verlangen. Es besteht zudem das Recht, eine Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
16.3 Recht auf Löschung
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die Löschung sie betreffender personenbezogenen Daten zu verlangen.
16.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogenen Daten zu verlangen.
16.5 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogenen Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfolgt, die im öffentlichen Interesse liegt oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, oder die auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die Daten werden in diesem Fall nicht weiterverarbeitet, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechten und Freiheiten der/des Betroffenen überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient. Außerdem steht Betroffenen das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
16.6 Recht auf Widerruf der Einwilligung
Betroffene steht, soweit sie für eine Verarbeitung eine Einwilligung erteilt haben, im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Widerrufsrecht zu.
16.7 Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen.
16.8 Ausübung der Rechte
Die Betroffenenrechte können durch Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten für den Verantwortlichen bzw. gegebenenfalls den Datenschutzbeauftragten geltend gemacht werden.
16.9 Beschwerde bei den Datenschutzaufsichtsbehörden
Wenn Betroffene der Ansicht sind, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
17. Pflichtangaben und Profiling
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Es besteht keine Verpflichtung, personenbezogene Daten bereitzustellen, allerdings ist die Angabe personenbezogener Informationen für einen Vertragsabschluss insofern erforderlich, als bestimmte Angaben zwingend erforderlich sind, um einen Vertrag abschließen (und durchführen) zu können.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profiling wird nicht durchgeführt.
18. Speicherung/Aufbewahrung und Löschung
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks der Datenverarbeitung erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgesehene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften anonymisiert oder gelöscht.
19. Informationssicherheit
Wir treffen dem Stand der Technik entsprechende angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko der jeweiligen Verarbeitung angemessenes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten und um die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Anfragen oder Zahlungsdaten, die an uns gesendet werden, eine SSL-Verschlüsselung.
Unsere Mitarbeitenden werden regelmäßig zu Datenschutz und Informationssicherheit geschult und sind auf Vertraulichkeit und Datenschutz verpflichtet.
Im Rahmen eines restriktiven Rechte- und Rollenkonzepts auf „need to know“-Basis ist sichergestellt, dass die Mitarbeitenden nur jeweils auf die personenbezogenen Daten Zugriff haben, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben unbedingt benötigen.
20. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht und/oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für den Besuch der Website bzw. die Inanspruchnahme unserer Services gilt stets die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.
Fassung vom 20. Juni 2025
Datenschutzerklärung
Für Ihre Sicherheit – wie wir Ihre Daten verwalten und schützen
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website.Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1. Gegenstand und Geltungsbereich
In dieser Datenschutzerklärung wird darüber informiert, welche personenbezogenen Daten bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen erhoben und wie und zu welchen Zwecken diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Datenverarbeitung beim Besuch der Website, bei der Nutzung der selvendo-Plattform und auch in anderen Zusammenhängen, z. B. über die Verarbeitung der Daten von Bewerbern und bei der Teilnahme an Videokonferenzen.
Personenbezogenen Daten werden stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher ist die selvendo GmbH, Hahlener Str. 6, 49637 Menslage, Deutschland, E-Mail: support@selvendo.com (nachfolgend „selvendo“).
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen kann unter schmoll@lucid-compliance.com kontaktiert werden.
3. Selvendo-Plattform
Die selvendo-Plattform ist ein Online-Marktplatz zur Vermittlung von Unternehmensnachfolgen, Unternehmensverkäufen und für den Generationenwechsel in der Unternehmensführung. Die selvendo-Plattform ermöglicht es Interessenten an Unternehmenstransaktionen (Verkäufer und Käufer), miteinander in Kontakt zu treten und Verträge über Unternehmenstransaktionen abzuschließen.
Für die Nutzung der selvendo-Plattform wird ein Account angelegt. Im Rahmen der Registrierung werden die für die Nutzung der selvendo-Plattform erforderlichen Angaben abgefragt. Im Rahmen des Anlegens eines Accounts bzw. der Anmeldung beim Account werden aus Nachweisgründen die IP-Adresse des Nutzers und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung gespeichert.
Im Rahmen der Nutzung der Plattform werden personenbezogene Daten der Nutzer verarbeitet, darunter Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, unternehmensbezogene Informationen und Nutzungsdaten (z. B. Logins, Aktivitäten auf der Plattform).
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Bereitstellung der Services der selvendo-Plattform, der Ermöglichung von Kontaktaufnahmen zwischen Verkäufern und Käufern sowie zur Unterstützung bei der Vertragsanbahnung.
Wenn der Account wieder gelöscht wird, werden die Daten im Hinblick auf den jeweiligen Account gelöscht, vorbehaltlich bestehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und/oder berechtigter Interessen des Verantwortlichen an einer weiteren Aufbewahrung zur Durchsetzung potenzieller Rechtsansprüche bzw. zur Verteidigung gegen potenziell geltend gemachte Rechtsansprüche.
Das Hosting der Plattform erfolgt durch einen Dienstleister mit Sitz in den USA. Es wird zudem ein weiterer Dienstleister mit Sitz in den USA als Schnittstelle für die Prozessautomatisierung verwendet. Dieser Dienstleister speichert keine Daten, sondern dient ausschließlich als technische Schnittstelle.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung ist die Erfüllung des Vertrags über die Zurverfügungstellung und Nutzung der selvendo-Plattform einschließlich damit einhergehender Services und das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer Vermarktung seiner Leistungen und an der Kommunikation mit den Nutzern und zudem ggf. die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
4. Besuch der Webseite
4.1 Hosting und Logfiles
Die Website wird von einem Dienstleister auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gehostet.
Bei jedem Aufruf der Website erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts. Folgende Daten werden dabei protokolliert bzw. geloggt:
IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts
Betriebssystem des aufrufenden Endgeräts
Browser-Version des aufrufenden Endgeräts
Name der abgerufenen Datei bzw. Webseite
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Verweisende URL
Diese Daten werden verarbeitet, um die Website darstellen zu können, um die Sicherheit, Verfügbarkeit und Integrität der Website zu gewährleisten (z.B. Erkennung und Abwehr von DoS-Angriffen oder Zugriffen von Bots), um die Qualität und Darstellung der Website zu verbessern, um Fehler identifizieren und beheben zu können und für statistische Zwecke. Diese Daten werden regelmäßig nach wenigen Tagen wieder gelöscht.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an den obengenannten Zwecken.
4.2 Content Delivery Network
Die Website verwendet mehrere Content Delivery Netzwerke (CDN), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit der Website zu erhöhen. Ein CDN ist ein Netzwerk aus verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an die Nutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles des Anbieters des CDN verarbeitet werden.
Da ein CDN ein Netzwerk aus oftmals weltweit verteilten Servern darstellt, kann bei der Nutzung eines CDN eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen der Website an den obengenannten Zwecken.
4.3 Cookies
Auf der Website werden Cookies verwendet. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an den Browser der Besucherinnen bzw. Besucher der Website übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht. Ein Cookie enthält zudem die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass anhand eines Cookies unmittelbar Kenntnis von der Identität der Besucherinnen bzw. Besucher der Website erlangt werden kann.
Beim Besuch der Website werden zum einen Cookies gesetzt, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind. Bei diesen unbedingt erforderlichen Cookies kann es sich beispielweise um Cookies handeln, die für die Darstellung der Website mit einem Content Management-System erforderlich sind, anhand derer Spracheinstellungen erkannt werden oder mit denen dokumentiert wird, ob in das Setzen weiterer (optionaler) Cookies eingewilligt wurde oder ob eine solche Speicherung abgelehnt wurde. Die unbedingt erforderlichen Cookies einschließlich ihres Zwecks und der Speicherdauer bzw. Löschfrist werden nachfolgend und ergänzend auch im Cookie-Banner erläutert, der beim Aufruf der Website angezeigt wird.
Es werden zudem auch optionale Cookies eingesetzt, um zum Beispiel zusätzliche Informationen über die Interessen der Besucherinnen bzw. Besucher der Website oder über deren Nutzungsverhalten zu erheben, um auf dieser Basis die Website und generell die Kundeninteraktionen zu analysieren und zu optimieren.
Optionale Cookies einschließlich ihres Zwecks und der Speicherdauer bzw. Löschfrist werden nachfolgend und ergänzend auch im Banner erläutert, der beim Aufruf der Website angezeigt wird. Optionale Cookies werden erst gesetzt, wenn in das Setzen der optionalen Cookies ausdrücklich eingewilligt wurde.
4.4 Einwilligungsmanagement (consentmanager.de)
Auf der Website wird die Consent Management Plattform („CMP“) consentmanager.de des Anbieters consentmanager AB in Schweden verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Die Consent Management Plattform wird genutzt, um die Besucherinnen bzw. Besucher der Website über die verwendeten Cookies sowie gegebenenfalls über Datenübermittlungen an Anbieter von externen Tools und Funktionen zu informieren und die Einwilligung zur Nutzung optionaler Cookies und solcher Tools und Funktionen abzufragen sowie gegebenenfalls zu dokumentieren. Zur Speicherung der Einwilligung wird im Browser ein permanentes Cookie gespeichert.
Hierbei werden folgenden Daten automatisch protokolliert: IP-Adresse in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf „0“ gesetzt), Datum und Uhrzeit der Einwilligung, User Agent (Informationen zum Endgerät), URL, auf der die Einwilligung erhoben wurde, Status der Einwilligung (in die Verwendung welcher Cookies wurde eingewilligt).
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist initial das berechtigte Interesse des Verantwortlichen, im Rahmen der Zurverfügungstellung der Website die Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website in die Speicherung optionaler Cookies einzuholen. Wenn eine solche Einwilligung erteilt wurde, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Einwilligung die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung, hierfür eine Einwilligung einzuholen und zu dokumentieren.
4.5 Tag Manager
Auf der Website wird das Tool Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Über das Tool Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über das Tool werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden und es wird ermöglicht, es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
Das Tool Google Tag Manager dient lediglich der Einbindung und Steuerung anderer Tools, das Tool Google Tag Manager verarbeitet mit Ausnahme der IP-Adresse der Website-Besucher keine personenbezogenen Daten.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer einfachen zentralen Einbindung und Steuerung anderer Tools. Sofern eine Einwilligung für den Einsatz des Tools eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
4.6 Videos
Auf der Website sind YouTube-Videos eingebettet. Diese werden, über ein Plugin, von dem Anbieter Google Ireland Ltd. in Irland zur Verfügung gestellt. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Bei Aufruf einer Website mit dem YouTube-Plugin wird zwangsläufig eine Verbindung zu Google hergestellt und die IP-Adresse des Besuchers der Website an Google übermittelt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Einbindung von Videos und die damit einhergehende Optimierung der Interaktivität der Website und der Kundeninteraktionen. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
4.7 Maps
Auf der Website wird der Service Google Maps des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Google Maps ermöglicht die Darstellung interaktiver Landkarten. Bei Aufruf einer Website, auf der Google Maps zum Einsatz kommt, werden Informationen über die Nutzung der Website durch die Besucherinnen bzw. Besucher der Website (z.B. die IP-Adresse) an die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Zurverfügungstellung einer benutzerfreundlichen und interaktiven Website. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
4.8 Google reCAPTCHA
Auf der Website wird das Tool reCAPTCHA des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Mit reCAPTCHA wird festgestellt, ob eine Person oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in einem Formular vornimmt. Google prüft dabei anhand folgender Daten, ob eine Person oder ein Computer eine Eingabe vornimmt: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Website, die besucht wird und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs der Website, Informationen zum verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typ, den Google-Account, wenn der User bei Google eingeloggt ist, Mausbewegungen auf den reCAPTCHA-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Bilder zu identifizieren sind.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Die Nutzung des Tools reCAPTCHA ist unbedingt erforderlich, um die Website sicher zur Verfügung stellen zu können. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Sicherheit der Website und insbesondere der Schutz vor automatisierten Eingaben und Angriffen. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
4.9 Webanalyse (Google Analytics)
Auf der Website wird der Webanalysedienst Google Analytics des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Über JavaScript-Tags können mit Google Analytics Informationen über die Benutzung der Website erhoben werden. Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen zu den Interaktionen der Besucherinnen bzw. Besucher der Website mit der Website zu erheben.
Im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics werden die IP-Adresse der Besucherinnen bzw. Besucher der Website, Informationen über die Benutzung der Website, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite und die Uhrzeit der Serveranfrage an Server von Google übermittelt und dort verarbeitet.
Die erhobenen IP-Adressen der Besucherinnen bzw. Besucher der Website werden innerhalb des EU vor einer Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen, bei technischen Störungen in Europa, wird die ungekürzte IP-Adresse an Google in die USA übermittelt und dort gekürzt. Die übermittelten IP-Adressen werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Es kann dementsprechend hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
4.10 SalesViewer
Auf dieser Webseite wird ein Javascript-basierter Code der SalesViewer GmbH in Deutschland eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die mit SalesViewer erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website ausschließlich in der EU verarbeitet und gespeichert.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Klick auf den Link https://www.salesviewer.com/opt-out widersprochen werden. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Nach Löschung der Cookies in diesem Browser muss der Link erneut angeklickt werden.
4.11 Leadinfo
Auf der Website wird der Dienst Leadinfo des Anbieters Leadinfo B.V. aus den Niederlanden verwendet, um die Herkunft und das Verhalten der Besucher der Website zu analysieren. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Bei der Nutzung von Leadinfo werden die IP-Adressen der Besucher der Website verarbeitet, um zu verstehen, welche Unternehmen (B2B) die Webseite besuchen. Im Rahmen der Verarbeitung wird die IP-Adresse mit zugehörigen Informationen wie dem Firmennamen oder dem Branchencode angereichert. Zu diesem Zweck werden zu Beginn der Session die IP-Adresse des jeweiligen Websitebesuchers und die entsprechenden Session-Informationen mit einer umfangreichen Whitelist bekannter Unternehmen abgeglichen.
Leadinfo setzt zudem zwei First-Party-Cookies zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf der Website und verarbeitet Domains aus Formulareingaben, um IP-Adressen mit Unternehmen zu korrelieren und die Services zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter www.leadinfo.com. Auf dieser Seite: www.leadinfo.com/en/opt-out haben Sie eine Opt-out Möglichkeit. Im Falle eines Opt-outs werden Ihre Daten von Leadinfo nicht mehr erfasst.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
4.12 Tracking-Pixel
Auf der Website werden Tracking-Pixel und Cookies verschiedener Anbieter, z.B. von LinkedIn, Bing, Meta, Google, Outbrain, Pinterest, Snapchat, Taboola, TikTok, Twitter und/oder Yahoo Native (Gemini), verwendet, um die Nutzung der Website und die Aktionen der Website-Besucher zum Zweck des Conversion-Tracking zu verfolgen.
Bei den Tracking-Pixels handelt es sich um ein Code-Snippet, mit dem die Aktionen der Besucher der Website nachverfolgt werden können, was es erlaubt, Werbeanzeigen zu personalisieren und zu verbessern sowie deren Erfolg zu messen. So können die Nutzung der Website für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und Werbekampagnen optimiert werden.
Die über die Tracking-Pixel gesammelten Daten können von den Anbietern der jeweiligen Pixel für ihre eigenen Tracking- und Werbezwecke verwendet werden. Weitere Einzelheiten können den Datenschutzerklärungen der Anbieter der jeweiligen Pixel entnommen werden.
Falls ein Besucher der Website Mitglied bei einer Social Media-Plattform eines der Anbieter der Tracking-Pixel ist und es dem jeweiligen Anbieter über die Einstellungen des Benutzerkontos bei dem Social Media-Netzwerk erlaubt hat, kann der Anbieter des Social Media-Netzwerks bzw. des Tracking-Pixels die über den Besuch auf der Website erfassten Informationen mit dem zugehörigen Benutzerkonto bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Werbeanzeigen nutzen.
Auch der Websiteanbieter kann die Wirksamkeit von Werbeanzeigen in den jeweiligen Social Media-Netzwerken messen und sehen, ob ein Nutzer über solche Anzeigen auf die Website weitergeleitet wurde (Konversion-Messung).
Bei der Einbindung solcher Tracking-Pixel kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung einschließlich der Datenübermittlung an die Anbieter ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
4.13 Terminvereinbarung
Zur einfachen, schnellen und unkomplizierten Terminvereinbarung wird das Tool Calendly angeboten. Calendly wird von der Calendly LLC in den USA als Auftragsverarbeiter zur Verfügung gestellt.
Bei der Terminvereinbarung mit dem Tool Calendly werden die von von Nutzern gemachten Angaben zum Zwecke der Vereinbarung eines Termins verarbeitet.
Bei der Nutzung der Terminvereinbarungsfunktion von Calendly kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer effizienten Terminvereinbarung und Kommunikation mit Interessenten und Kunden. Zielt die Terminvereinbarung auf den Abschluss eines Vertrages ab oder erfolgt im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
5. Zahlungen
Für die Abwicklung von Zahlungen nutzen wir den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Ltd. in Irland ("Stripe"). Bei Nutzung des Zahlungsdienstleisters Stripe werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten (z. B. Betrag, Währung, Informationen zur getätigten Transaktion sowie Zahlungsinformationen) direkt an Stripe übermittelt. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt durch Stripe in eigener Verantwortung gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und der Datenschutzerklärung von Stripe, die unter https://stripe.com/de/privacy abrufbar ist.
Wir erhalten von Stripe lediglich eine Bestätigung über die erfolgreiche oder fehlgeschlagene Zahlung, jedoch keine weitergehenden Zahlungsdaten wie Kreditkartennummern oder Bankverbindungen. Die Verarbeitung der Zahlungsdaten durch Stripe erfolgt zur Vertragserfüllung sowie in eigenständiger Verantwortlichkeit von Stripe.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Stripe sowie zu den Betroffenenrechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz können der Datenschutzerklärung von Stripe entnommen werden.
Rechtsgrundlagen für den Einsatz dieses Zahlungsdienstes sowie die Übermittlung der für den jeweiligen Zahlungsvorgang relevanten Daten an den Zahlungsdienstleister sind die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Bereitstellung eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs.
6. Inkasso, Factoring und Rechtserfolg
Wenn die Einleitung eines Inkassoverfahren erforderlich ist, übermitteln wir die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten an Inkassodienstleister, die das Verfahren für uns durchführen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung und -übermittlung ist die Vertragserfüllung sowie unser berechtigtes Interesse, unsere Rechtsansprüche durchzusetzen.
Im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten übermitteln wir die jeweils erforderlichen Daten an das jeweilige Gericht und ggf. die beteiligten Anwälte, um den Rechtsstreit zu führen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung und Datenübermittlung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung sowie unser berechtigtes Interesse, unsere rechtlichen Interessen wahrzunehmen, durchzusetzen und/oder zu verteidigen.
7. Chat, Ticketing und Support
Beim Chat auf der Website, bei Supportanfragen bzw. der Erstellung von Support-Tickets und bei der Bearbeitung von Anfragen werden die angegebenen personenbezogenen Daten, die Kontaktdaten des Nutzers und die sonstigen angegebenen Inhalte und Informationen erhoben und verarbeitet, um die jeweilige Anfrage zu verwalten, zu bearbeiten und zu dokumentieren. Zudem werden dabei Informationen zum Browser, die IP-Adresse und der Standort des jeweiligen Nutzers verarbeitet.
Für den Chat und das das Ticketing-System wird ein externer Dienstleister als Auftragsverarbeiter eingesetzt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und/oder das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Zurverfügungstellung der Dienstleistungen und der Kommunikation mit den Besucherinnen bzw. Besuchern der Website und die Zurverfügungstellung eines optimalen Supports für die der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
8. Kontaktaufnahme und Kontaktdatenbank
Treten Sie mit uns in Kontakt, z.B. per E-Mail, über ein Kontaktformular oder über einen Livechat, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage verarbeitet.
Die in einem Kontaktformular oder einem Livechat abgefragten Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen.
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Dienstleister und Lieferanten im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen. Hierbei werden gegebenenfalls Bestandsdaten (beispielsweise Name und Vorname des/der Ansprechpartner(s), Adresse), Kontaktdaten (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Vertragsdaten (beispielsweise Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten und Daten, die im Rahmen der Leistungserbringung erhoben werden und/oder zur Leistungserbringung erforderlich sind, verarbeitet.
Anfragen und Kundenbeziehungen werden regelmäßig in unserem CRM-System verarbeitet. Die dabei verarbeiteten Daten (Name, Vorname, Anrede, Postadresse, ggf. Geburtsdatum, Ihr spezifisches Interesse hinsichtlich unserer Produkte und Dienstleistungen und Ihre Interaktionen mit uns) können von uns zudem unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu Zwecken des Direktmarketings, insbesondere für postalische Werbung, verwendet werden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Kommunikation mit Kunden, Dienstleistern, Lieferanten, Interessenten, Besuchern der Website und sonstigen Dritten, an der Pflege von Interessenten-, Kunden- und Dienstleisterbeziehungen und der Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab oder erfolgt sie im Rahmen der Durchführung eines Vertrages, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
9. E-Mail-Newsletter
9.1 Registrierung/Abonnement
Auf der Website können Sie sich für die Zusendung eines E-Mail-Newsletters registrieren. Dabei werden bei der Registrierung die Daten aus der Eingabemaske, die IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben und gespeichert.
Um zu überprüfen, dass eine Registrierung für die Zusendung eines Newsletters durch den tatsächlichen Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, wird das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren eingesetzt. Hierbei wird nach der Registrierung einer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die registrierte E-Mail-Adresse gesendet. Die Registrierung für den Newsletter wird erst abgeschlossen, wenn ein in der Bestätigungs-E-Mail enthaltener Bestätigungs-Link aktiviert wird. Dabei werden ebenfalls IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Bestätigung-Links erhoben und gespeichert.
Die Registrierung für den Newsletter kann jederzeit beendet werden, indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie den Verantwortlichen unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Registrierung und Zusendung des E-Mail-Newsletters ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Falle des Widerrufs der Einwilligung die Daten zur Einwilligung bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist aufbewahrt werden, um es dem Verantwortlichen zu ermöglichen, ich gegebenenfalls rechtlich verteidigen zu können. Die Rechenschafts- und Nachweispflicht geht hier für diesen Zeitraum der Löschpflicht vor. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung der Daten zur Einwilligung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Rechenschaftspflicht) und das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer potenziellen Rechtsverteidigung.
9.2 E-Mail-Newsletter im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung
Wenn Sie sich als Nutzer der Plattform registrieren und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese für den Versand eines E-Mail-Newsletters verwendet werden, so Sie einer solchen Verwendung nicht widersprochen haben. Über den E-Mail-Newsletter im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung wird ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse hierfür jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen, indem Sie den in jedem E-Mail-Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie den Verantwortlichen unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Rechtsgrundlage für den Versand des E-Mail-Newsletters im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Falle des Widerspruchs gegen eine weitere Zusendung des E-Mail-Newsletters im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung die Daten zur Einwilligung bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist aufbewahrt werden, um es dem Verantwortlichen zu ermöglichen, ich gegebenenfalls rechtlich verteidigen zu können. Die Rechenschafts- und Nachweispflicht geht hier für diesen Zeitraum der Löschpflicht vor. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung der Daten zur Einwilligung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Rechenschaftspflicht) und das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer potenziellen Rechtsverteidigung.
9.3 Newsletter Analytics/Tracking
Bei dem E-Mail-Newsletter kann eine statistische Auswertung von Nutzungsdaten durchgeführt werden. Hierzu werden die Öffnungen der E-Mail als auch die internen Klicks erhoben und gespeichert. Diese Informationen dienen dem Zweck, den Erfolg der E-Mail-Newsletter-Kampagnen zu messen und zu optimieren, indem die Inhalte der E-Mail-Newsletter für die Zielgruppe interessanter und relevanter gestaltet werden.
Rechtsgrundlage dieser Analyse ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung.
9.4 Newsletter-Dienstleister
Für die Versendung und Analyse der E-Mail-Newsletter wird ein externer Dienstleister als Auftragsverarbeiter genutzt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
10. Elektrische Signaturen
10.1 LinkedIn-Plugins
Auf unserer Website werden Plugins des sozialen Netzwerkes des folgenden Anbieters verwendet: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Diese Plugins ermöglichen direkte Interaktionen mit Inhalten auf dem sozialen Netzwerk.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins zunächst deaktiviert mittels sogenannter „2-Klick“- oder „Shariff“-Lösung in die Seite eingebunden.
Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters hergestellt wird.
Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei werden, unabhängig von einem Login in ein vorhandenes Nutzerprofil, in bestimmtem Umfang Informationen über Ihr verwendetes Endgerät (darunter Ihre IP-Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den Anbieter übermittelt und dort gegebenenfalls weiterverarbeitet.
Wenn Sie in ein vorhandenes Nutzerprofil auf dem sozialen Netzwerk des Anbieters eingeloggt sind, werden Informationen zu über die Plugins vollzogenen Interaktionen außerdem dort veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen indem Sie das aktivierte Plugin durch erneutes Anklicken wieder deaktivieren. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die Daten, die bereits an den Anbieter übertragen wurden.
Daten können zudem übertragen werden an: LinkedIn Inc., USA
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.
10.2 Youtube
Diese Website nutzt Plugins zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC., USA
Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um das Plugin zu laden. Hierbei werden bestimmte Informationen, einschließlich Ihrer IP- Adresse, an den Anbieter übermittelt.
Wird die Wiedergabe eingebetteter Videos über das Plugin gestartet, setzt der Anbieter zudem Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, Wiedergabestatistiken zu erstellen und missbräuchliches Verhalten zu unterbinden.
Sind Sie während Ihres Seitenbesuchs in einem Nutzerkonto beim Anbieter eingeloggt, werden Ihre Daten beim Klick auf ein Video direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Konto nicht wünschen, müssen Sie sich vor Betätigung der Wiedergabeschlaltfläche ausloggen.
Alle vorgenannten Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Webseite bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.3 Google Sign-In
Auf unserer Website stellen wir eine Single-Sign-On-Funktion des folgenden Anbieters bereit: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Neben einer Übermittlung von Daten an den o.g. Anbieterstandort können Daten auch übermittelt werden an: Google LLC, USA
Wenn Sie über einen Account beim Anbieter verfügen, können Sie sich mit diesen Accountdaten zur Erstellung eines Benutzerkontos bzw. zur Registrierung auf unserer Website anmelden.
Beim Besuch dieser Seite kann über diese Anmeldefunktion eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern des Anbieters hergestellt werden, auch wenn Sie keinen Account beim Anbieter besitzen oder nicht in einen solchen eingeloggt sind. Der Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben. Die insofern erhobenen Informationen (ggf. einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden jedoch nicht dazu verwendet, Sie persönlich zu identifizieren, und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Diese Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen und interaktiven Ausgestaltung unseres Online-Auftritts.
Betätigen Sie den Anmeldebutton, um sich mit den Daten Ihres Accounts beim Anbieter auf unserer Website zu registrieren, übermittelt der Anbieter ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die in Ihrem Account hinterlegten allgemeinen und öffentlichen zugänglichen Informationen (Nutzer-ID, Name, Anschrift, Mailadresse, Alter und Geschlecht) an uns.
Wir speichern und verwenden die vom Anbieter übermittelten Daten zur Einrichtung eines Benutzerkontos mit den notwendigen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum), sofern Sie diese gegenüber dem Anbieter freigegeben haben. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen über Ihr Surf- oder Kaufverhalten) von uns auf Ihren Account beim Anbieter übertragen werden.
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen werden.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.4 Provenexpert-Widget
Auf unserer Website sind zur Anzeige externer Kundenbewertungen und/oder eines extern vergebenen Gütezeichens Graphikelemente des folgenden Anbieters eingebunden: Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin, Deutschland
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die solche Graphikelemente enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um die Elemente ordnungsgemäß zu laden. Hierbei werden bestimmte Browserinformationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.
Sofern dabei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unseres Angebots und der ansprechenden Gestaltung unseres Internetauftritts.
10.5 Google Maps
Diese Webseite nutzt einen Online-Kartendienst des folgenden Anbieters: Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”).
Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.
Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.6 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser- Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen und stellt eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei werden bestimmte Browserinformationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.
Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC, USA
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zuge der Verbindungsaufnahme mit dem Anbieter der Schriftarten wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Webseite bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Falls Ihr Browser keine Web Fonts unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.7 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir den CAPTCHA-Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC, USA. Für die optische Gestaltung des Captcha-Fensters werden vom Anbieter „Google Fonts", also von Google aus dem Internet geladene Schriftarten, verwendet. Zu einer Verarbeitung weiterer Informationen als den oben genannten, die bereits über die Funktionalität von ReCaptcha an Google übertragen werden, kommt es hierbei nicht.
Der Dienst prüft, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt, und blockiert Spam, DDoS- Attacken sowie ähnliche automatisierte Schadzugriffe. Um sicherzustellen, dass eine Handlung von einem Menschen und nicht von einem automatisierten Bot vorgenommen wird, erhebt der Anbieter die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typ sowie Datum und Dauer des Besuchs und übermittelt diese zur Auswertung an Server des Anbieters.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.8 Integration und Synchronisation von Datenbanken und Web-Anwendungen
Diese Website verwendet zur Integration und Synchronisation von Datenbanken und Web-Anwendungen die Dienste eines Auftragsverarbeiters in den USA.
Hierbei werden unsere Verarbeitungsvorgänge automatisiert und unterschiedliche Arbeitsabläufe etabliert, um interne Prozesse in unserem Verarbeitungssystem effizient zu verwalten und auszuführen. Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unserer internen Organisation.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.
10.9 Microsoft Teams
Für die Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren nutzen wir diesen Anbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA
Der Anbieter verarbeitet unterschiedliche Daten, wobei der Umfang der verarbeiteten Daten davon abhängt, welche Daten Sie vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar mitteilen. Es werden Ihre Daten als Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern des Anbieters gespeichert. Dies können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional) und Passwort) und Sitzungsdaten (Thema, Teilnehmer-IP- Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) sein.
Darüber hinaus können Bild- und Tonbeiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in Chats verarbeitet werden.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars oder der Videokonferenz.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.10 Online-Bewerbungen über ein Formular
Auf unserer Website schreiben wir in einer gesonderten Rubrik aktuell vakante Stellen aus, auf die sich Interessenten über ein entsprechendes Formular bewerben können.
Die Bewerber müssen alle personenbezogenen Daten angeben, die für eine fundierte Beurteilung erforderlich sind, einschließlich allgemeiner Informationen wie Name, Anschrift und Kontaktmöglichkeiten, sowie leistungsbezogene Nachweise und gegebenenfalls gesundheitsbezogene Angaben. Einzelheiten zur Bewerbung sind der Stellenausschreibung zu entnehmen.
Im Zuge des Absendens des Formulars werden die Bewerberdaten entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übermittelt, von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgewertet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bzw. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.
Kommt es nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen formularmäßig übermittelte Daten sowie sämtlicher elektronischer Schriftverkehr einschließlich der Bewerbungsmail nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich nach unserem berechtigten Interesse, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die zur Verfügung gestellten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitung in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.
11. Onlinemeetings und Webinare
Bei der Teilnahme an einem Onlinemeeting oder einem Webinar, das vom Verantwortlichen angeboten bzw. durchgeführt wird, werden personenbezogene Daten der Teilnehmenden verarbeitet.
Bei der Teilnahme an einem Onlinemeeting oder einem Webinar werden verschiedene Datenkategorien verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten die Teilnehmenden zu ihrer Person und im Rahmen der Teilnahme angeben.
Bei der Teilnahme an einem Onlinemeeting oder einem Webinar muss bei der Anmeldung regelmäßig zumindest ein Name angeben werden. Es kann dabei aber auch ein Pseudonym verwendet werden. Es wird zudem die IP-Adresse der Teilnehmenden verarbeitet, um die Teilnahme zu ermöglichen. Es werden zudem Informationen zum Login und Geräte-/Hardwareinformationen verarbeitet. Desweiteren werden, sofern angegeben, E-Mail-Adresse und Profilbild der Teilnehmenden verarbeitet. Bei einer telefonischen Teilnahme werden, wenn übermittelt, die Telefonnummer und gegebenenfalls die IP-Adresse verarbeitet.
Bei der Teilnahme einem Onlinemeeting oder einem Webinar werden, sofern die/der Teilnehmende das Mikrofon und/oder eine Kamera des Endgeräts aktiviert hat, im Rahmen der Teilnahme Bild- und Tondaten der/des Teilnehmenden verarbeitet. Falls der Bildschirm geteilt wird, werden zudem die Informationen aus diesem Screenshare verarbeitet. Die Aktivierung von Mikrofon, Kamera oder Screenshare steht den Teilnehmenden frei.
Es können Audio- und Videoaufzeichnungen der Onlinemeetings oder Webinare erstellt werden. In diesem Fall werden die Daten aller Audio-, Video- und Präsentationsaufnahmen verarbeitet. Es erfolgt stets ein Hinweis auf die Aufzeichnung, sofern eine solche erfolgt und es wird, sofern erforderlich, stets die ausdrückliche Einwilligung der Teilnehmenden in die Aufzeichnung eingeholt.
Es besteht zudem die Möglichkeit, in Onlinemeetings oder Webinaren die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von den Teilnehmenden gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in dem jeweiligen Onlinemeeting oder Webinar anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
Für die Durchführung und gegebenenfalls Aufzeichnung von Onlinemeetings und Webinaren wird ein externer Dienstleister als Auftragsverarbeiter eingesetzt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, sofern die Durchführung und Teilnahme an dem Onlinemeeting oder Webinar im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Dies ist regelmäßig der Fall bei Mitarbeitenden, Kunden, Interessenten und Dienstleistern und Lieferanten. Andernfalls ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer effizienten Kommunikation, sowohl intern wie auch mit externen Stakeholdern.
12. Bewerbungen
12.1 Active Sourcing
Wir führen sogenannte Active Sourcing-Maßnahmen durch, um vielversprechende potenzielle Mitarbeitende auf dem externen Arbeitsmarkt zu identifizieren und aktiv mit potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern und Mitarbeitenden Kontakt aufzunehmen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Personalbeschaffung, z.B. indem vielversprechende Kandidatinnen und Kandidaten auf Stellenangebote in unserem Unternehmen individuell hingewiesen werden.
Beim Active Sourcing erheben wir folgende Datenkategorien: Name, Vorname, Geschlecht, Kontaktdaten, Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikation, Gehaltsdaten, Bewerbungsdaten, außerberufliche Erfahrungen und Interessen und sonstige Informationen, die sich aus den öffentlichen Profilen bei sozialen Netzwerken, insbesondere LinkedIn und Xing, und/oder aus sonstigen öffentlich zugänglichen Quellen im Internet ergeben.
Sämtliche im Rahmen des Active Sourcing verarbeiteten personenbezogenen Daten werden aus allgemein/öffentlich zugänglichen Quellen aus dem Internet erhoben, insbesondere aus sozialen Netzwerken wie LinkedIn und Xing.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der öffentlich zugänglichen Daten im Rahmen des Active Sourcing ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Identifikation, Ansprache und Einstellung bestmöglicher Mitarbeitender für das Unternehmen.
12.2 Bewerbungsprozess
Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten von Bewerberinnen und Bewerbern zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Wenn wir mit einer Bewerberin bzw. einem Bewerber einen Arbeitsvertrag abschließen, werden die übermittelten Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Wird kein Arbeitsvertrag abgeschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen unverzüglich nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern einer Löschung kein überwiegendes berechtigtes Interesse, wie die Abwehr von Ansprüchen bzw. eine Beweissicherungsfunktion nach Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsgesetzen entgegensteht.
Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
12.3 Talent Pool
Wenn eine Bewerberin bzw. ein Bewerber in eine längere Speicherung der Daten in unserem Talent Pool eingewilligt hat, werden wir die im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten in unserem Talent Pool für weitere 2 Jahre nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens speichern, um zukünftige für die Bewerberin bzw. den Bewerber potenziell interessante Stellen zu identifizieren und die Bewerberin bzw. den Bewerber gegebenenfalls diesbezüglich zu kontaktieren. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht.
Eine solche Einwilligung in die Speicherung der Bewerbungsdaten in unserem Bewerber-Pool kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Bitte senden Sie uns dazu eine E-Mail an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Bewerbungsunterlagen in unserem Talent Pool ist gegebenenfalls die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Bewerberin bzw. des Bewerbers.
12.4 Compliance-/Sanktionslisten-Screening
Bewerber, die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens in die engere Auswahl kommen, können einer initialen Compliance-Prüfung unterzogen werden. Bei der Compliance-Prüfung erfolgt ein Abgleich des Namens und der Anschrift des Bewerbers mit relevanten Sanktionslisten, insbesondere auf Basis der Anti-Terror-Verordnungen der EU.
Für die Durchführung des Compliance-/Sanktionslisten-Screenings nutzen wir einen externen Dienstleister als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Vereinbarung Auftragsverarbeitung.
Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Durchführung eines Compliance-/Sanktionslisten-Screenings gegeben ist, die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung. In Einzelfällen, abhängig von einer Interessenabwägung, kann ein Compliance-/Sanktionslisten-Screening auch erfolgen, wenn keine zwingende gesetzliche Verpflichtung gegeben ist. In diesem Fall ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Vermeidung einer potenziellen Sanktionierung durch ausländische Stellen.
13. Merges and Acquisitions
Wenn wir an einer Umstrukturierung, Akquisition, Veräußerung von Vermögenswerten, Fusion, Finanzierung, Übertragung von Dienstleistungen auf einen anderen Anbieter, Due-Diligence-Prüfung, Insolvenz oder Zwangsverwaltung beteiligt sind, können Ihre personenbezogenen Daten unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Grundprinzipien im rechtlich zulässigen Umfang im Rahmen der Erforderlichkeit in Verbindung mit und als Teil des betreffenden rechtlichen Vorgangs an Dritte übermittelt werden.
14. Altersbeschränkung
Diese Website ist nicht für die Nutzung durch Kinder unter 16 Jahren bestimmt oder konzipiert. Wir erfassen nicht wissentlich personenbezogene Daten von oder über Personen unter 16 Jahren.
15. Empfänger von Daten
Innerhalb der Organisation des Verantwortlichen erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Zugriff auf Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben, gegebenenfalls zur Erfüllung von Verträgen, zur Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung des/der Betroffenen oder zur Wahrung überwiegender berechtigter Interessen, benötigen.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für Vertragszwecke oder zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses an einer effektiven Durchführung unseres Geschäftsbetriebes erforderlich ist.
Sofern wir im Rahmen der Bereitstellung der Website oder sonstiger Leistungen Dienstleister bzw. Drittanbieter einsetzen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für einen angemessenen Schutz personenbezogener Daten zu sorgen.
16. Betroffenenrechte
16.1 Recht auf Auskunft
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
16.2 Recht auf Berichtigung
Betroffene haben das Recht, eine Berichtigung unrichtiger sie betreffender personenbezogenen Daten zu verlangen. Es besteht zudem das Recht, eine Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
16.3 Recht auf Löschung
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die Löschung sie betreffender personenbezogenen Daten zu verlangen.
16.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogenen Daten zu verlangen.
16.5 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogenen Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfolgt, die im öffentlichen Interesse liegt oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, oder die auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die Daten werden in diesem Fall nicht weiterverarbeitet, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechten und Freiheiten der/des Betroffenen überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient. Außerdem steht Betroffenen das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
16.6 Recht auf Widerruf der Einwilligung
Betroffene steht, soweit sie für eine Verarbeitung eine Einwilligung erteilt haben, im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Widerrufsrecht zu.
16.7 Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen.
16.8 Ausübung der Rechte
Die Betroffenenrechte können durch Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten für den Verantwortlichen bzw. gegebenenfalls den Datenschutzbeauftragten geltend gemacht werden.
16.9 Beschwerde bei den Datenschutzaufsichtsbehörden
Wenn Betroffene der Ansicht sind, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
17. Pflichtangaben und Profiling
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Es besteht keine Verpflichtung, personenbezogene Daten bereitzustellen, allerdings ist die Angabe personenbezogener Informationen für einen Vertragsabschluss insofern erforderlich, als bestimmte Angaben zwingend erforderlich sind, um einen Vertrag abschließen (und durchführen) zu können.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profiling wird nicht durchgeführt.
18. Speicherung/Aufbewahrung und Löschung
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks der Datenverarbeitung erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgesehene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften anonymisiert oder gelöscht.
19. Informationssicherheit
Wir treffen dem Stand der Technik entsprechende angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko der jeweiligen Verarbeitung angemessenes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten und um die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Anfragen oder Zahlungsdaten, die an uns gesendet werden, eine SSL-Verschlüsselung.
Unsere Mitarbeitenden werden regelmäßig zu Datenschutz und Informationssicherheit geschult und sind auf Vertraulichkeit und Datenschutz verpflichtet.
Im Rahmen eines restriktiven Rechte- und Rollenkonzepts auf „need to know“-Basis ist sichergestellt, dass die Mitarbeitenden nur jeweils auf die personenbezogenen Daten Zugriff haben, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben unbedingt benötigen.
20. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht und/oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für den Besuch der Website bzw. die Inanspruchnahme unserer Services gilt stets die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.
Fassung vom 20. Juni 2025
Datenschutzerklärung
Für Ihre Sicherheit – wie wir Ihre Daten verwalten und schützen
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website.Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1. Gegenstand und Geltungsbereich
In dieser Datenschutzerklärung wird darüber informiert, welche personenbezogenen Daten bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen erhoben und wie und zu welchen Zwecken diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Datenverarbeitung beim Besuch der Website, bei der Nutzung der selvendo-Plattform und auch in anderen Zusammenhängen, z. B. über die Verarbeitung der Daten von Bewerbern und bei der Teilnahme an Videokonferenzen.
Personenbezogenen Daten werden stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher ist die selvendo GmbH, Hahlener Str. 6, 49637 Menslage, Deutschland, E-Mail: support@selvendo.com (nachfolgend „selvendo“).
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen kann unter schmoll@lucid-compliance.com kontaktiert werden.
3. Selvendo-Plattform
Die selvendo-Plattform ist ein Online-Marktplatz zur Vermittlung von Unternehmensnachfolgen, Unternehmensverkäufen und für den Generationenwechsel in der Unternehmensführung. Die selvendo-Plattform ermöglicht es Interessenten an Unternehmenstransaktionen (Verkäufer und Käufer), miteinander in Kontakt zu treten und Verträge über Unternehmenstransaktionen abzuschließen.
Für die Nutzung der selvendo-Plattform wird ein Account angelegt. Im Rahmen der Registrierung werden die für die Nutzung der selvendo-Plattform erforderlichen Angaben abgefragt. Im Rahmen des Anlegens eines Accounts bzw. der Anmeldung beim Account werden aus Nachweisgründen die IP-Adresse des Nutzers und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung gespeichert.
Im Rahmen der Nutzung der Plattform werden personenbezogene Daten der Nutzer verarbeitet, darunter Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, unternehmensbezogene Informationen und Nutzungsdaten (z. B. Logins, Aktivitäten auf der Plattform).
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Bereitstellung der Services der selvendo-Plattform, der Ermöglichung von Kontaktaufnahmen zwischen Verkäufern und Käufern sowie zur Unterstützung bei der Vertragsanbahnung.
Wenn der Account wieder gelöscht wird, werden die Daten im Hinblick auf den jeweiligen Account gelöscht, vorbehaltlich bestehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und/oder berechtigter Interessen des Verantwortlichen an einer weiteren Aufbewahrung zur Durchsetzung potenzieller Rechtsansprüche bzw. zur Verteidigung gegen potenziell geltend gemachte Rechtsansprüche.
Das Hosting der Plattform erfolgt durch einen Dienstleister mit Sitz in den USA. Es wird zudem ein weiterer Dienstleister mit Sitz in den USA als Schnittstelle für die Prozessautomatisierung verwendet. Dieser Dienstleister speichert keine Daten, sondern dient ausschließlich als technische Schnittstelle.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung ist die Erfüllung des Vertrags über die Zurverfügungstellung und Nutzung der selvendo-Plattform einschließlich damit einhergehender Services und das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer Vermarktung seiner Leistungen und an der Kommunikation mit den Nutzern und zudem ggf. die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
4. Besuch der Webseite
4.1 Hosting und Logfiles
Die Website wird von einem Dienstleister auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gehostet.
Bei jedem Aufruf der Website erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts. Folgende Daten werden dabei protokolliert bzw. geloggt:
IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts
Betriebssystem des aufrufenden Endgeräts
Browser-Version des aufrufenden Endgeräts
Name der abgerufenen Datei bzw. Webseite
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Verweisende URL
Diese Daten werden verarbeitet, um die Website darstellen zu können, um die Sicherheit, Verfügbarkeit und Integrität der Website zu gewährleisten (z.B. Erkennung und Abwehr von DoS-Angriffen oder Zugriffen von Bots), um die Qualität und Darstellung der Website zu verbessern, um Fehler identifizieren und beheben zu können und für statistische Zwecke. Diese Daten werden regelmäßig nach wenigen Tagen wieder gelöscht.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an den obengenannten Zwecken.
4.2 Content Delivery Network
Die Website verwendet mehrere Content Delivery Netzwerke (CDN), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit der Website zu erhöhen. Ein CDN ist ein Netzwerk aus verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an die Nutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles des Anbieters des CDN verarbeitet werden.
Da ein CDN ein Netzwerk aus oftmals weltweit verteilten Servern darstellt, kann bei der Nutzung eines CDN eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen der Website an den obengenannten Zwecken.
4.3 Cookies
Auf der Website werden Cookies verwendet. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an den Browser der Besucherinnen bzw. Besucher der Website übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht. Ein Cookie enthält zudem die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass anhand eines Cookies unmittelbar Kenntnis von der Identität der Besucherinnen bzw. Besucher der Website erlangt werden kann.
Beim Besuch der Website werden zum einen Cookies gesetzt, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind. Bei diesen unbedingt erforderlichen Cookies kann es sich beispielweise um Cookies handeln, die für die Darstellung der Website mit einem Content Management-System erforderlich sind, anhand derer Spracheinstellungen erkannt werden oder mit denen dokumentiert wird, ob in das Setzen weiterer (optionaler) Cookies eingewilligt wurde oder ob eine solche Speicherung abgelehnt wurde. Die unbedingt erforderlichen Cookies einschließlich ihres Zwecks und der Speicherdauer bzw. Löschfrist werden nachfolgend und ergänzend auch im Cookie-Banner erläutert, der beim Aufruf der Website angezeigt wird.
Es werden zudem auch optionale Cookies eingesetzt, um zum Beispiel zusätzliche Informationen über die Interessen der Besucherinnen bzw. Besucher der Website oder über deren Nutzungsverhalten zu erheben, um auf dieser Basis die Website und generell die Kundeninteraktionen zu analysieren und zu optimieren.
Optionale Cookies einschließlich ihres Zwecks und der Speicherdauer bzw. Löschfrist werden nachfolgend und ergänzend auch im Banner erläutert, der beim Aufruf der Website angezeigt wird. Optionale Cookies werden erst gesetzt, wenn in das Setzen der optionalen Cookies ausdrücklich eingewilligt wurde.
4.4 Einwilligungsmanagement (consentmanager.de)
Auf der Website wird die Consent Management Plattform („CMP“) consentmanager.de des Anbieters consentmanager AB in Schweden verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Die Consent Management Plattform wird genutzt, um die Besucherinnen bzw. Besucher der Website über die verwendeten Cookies sowie gegebenenfalls über Datenübermittlungen an Anbieter von externen Tools und Funktionen zu informieren und die Einwilligung zur Nutzung optionaler Cookies und solcher Tools und Funktionen abzufragen sowie gegebenenfalls zu dokumentieren. Zur Speicherung der Einwilligung wird im Browser ein permanentes Cookie gespeichert.
Hierbei werden folgenden Daten automatisch protokolliert: IP-Adresse in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf „0“ gesetzt), Datum und Uhrzeit der Einwilligung, User Agent (Informationen zum Endgerät), URL, auf der die Einwilligung erhoben wurde, Status der Einwilligung (in die Verwendung welcher Cookies wurde eingewilligt).
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist initial das berechtigte Interesse des Verantwortlichen, im Rahmen der Zurverfügungstellung der Website die Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website in die Speicherung optionaler Cookies einzuholen. Wenn eine solche Einwilligung erteilt wurde, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Einwilligung die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung, hierfür eine Einwilligung einzuholen und zu dokumentieren.
4.5 Tag Manager
Auf der Website wird das Tool Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Über das Tool Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über das Tool werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden und es wird ermöglicht, es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
Das Tool Google Tag Manager dient lediglich der Einbindung und Steuerung anderer Tools, das Tool Google Tag Manager verarbeitet mit Ausnahme der IP-Adresse der Website-Besucher keine personenbezogenen Daten.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer einfachen zentralen Einbindung und Steuerung anderer Tools. Sofern eine Einwilligung für den Einsatz des Tools eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
4.6 Videos
Auf der Website sind YouTube-Videos eingebettet. Diese werden, über ein Plugin, von dem Anbieter Google Ireland Ltd. in Irland zur Verfügung gestellt. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Bei Aufruf einer Website mit dem YouTube-Plugin wird zwangsläufig eine Verbindung zu Google hergestellt und die IP-Adresse des Besuchers der Website an Google übermittelt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Einbindung von Videos und die damit einhergehende Optimierung der Interaktivität der Website und der Kundeninteraktionen. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
4.7 Maps
Auf der Website wird der Service Google Maps des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Google Maps ermöglicht die Darstellung interaktiver Landkarten. Bei Aufruf einer Website, auf der Google Maps zum Einsatz kommt, werden Informationen über die Nutzung der Website durch die Besucherinnen bzw. Besucher der Website (z.B. die IP-Adresse) an die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Zurverfügungstellung einer benutzerfreundlichen und interaktiven Website. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
4.8 Google reCAPTCHA
Auf der Website wird das Tool reCAPTCHA des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Mit reCAPTCHA wird festgestellt, ob eine Person oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in einem Formular vornimmt. Google prüft dabei anhand folgender Daten, ob eine Person oder ein Computer eine Eingabe vornimmt: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Website, die besucht wird und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs der Website, Informationen zum verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typ, den Google-Account, wenn der User bei Google eingeloggt ist, Mausbewegungen auf den reCAPTCHA-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Bilder zu identifizieren sind.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Die Nutzung des Tools reCAPTCHA ist unbedingt erforderlich, um die Website sicher zur Verfügung stellen zu können. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Sicherheit der Website und insbesondere der Schutz vor automatisierten Eingaben und Angriffen. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
4.9 Webanalyse (Google Analytics)
Auf der Website wird der Webanalysedienst Google Analytics des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Über JavaScript-Tags können mit Google Analytics Informationen über die Benutzung der Website erhoben werden. Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen zu den Interaktionen der Besucherinnen bzw. Besucher der Website mit der Website zu erheben.
Im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics werden die IP-Adresse der Besucherinnen bzw. Besucher der Website, Informationen über die Benutzung der Website, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite und die Uhrzeit der Serveranfrage an Server von Google übermittelt und dort verarbeitet.
Die erhobenen IP-Adressen der Besucherinnen bzw. Besucher der Website werden innerhalb des EU vor einer Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen, bei technischen Störungen in Europa, wird die ungekürzte IP-Adresse an Google in die USA übermittelt und dort gekürzt. Die übermittelten IP-Adressen werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Es kann dementsprechend hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
4.10 SalesViewer
Auf dieser Webseite wird ein Javascript-basierter Code der SalesViewer GmbH in Deutschland eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die mit SalesViewer erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website ausschließlich in der EU verarbeitet und gespeichert.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Klick auf den Link https://www.salesviewer.com/opt-out widersprochen werden. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Nach Löschung der Cookies in diesem Browser muss der Link erneut angeklickt werden.
4.11 Leadinfo
Auf der Website wird der Dienst Leadinfo des Anbieters Leadinfo B.V. aus den Niederlanden verwendet, um die Herkunft und das Verhalten der Besucher der Website zu analysieren. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Bei der Nutzung von Leadinfo werden die IP-Adressen der Besucher der Website verarbeitet, um zu verstehen, welche Unternehmen (B2B) die Webseite besuchen. Im Rahmen der Verarbeitung wird die IP-Adresse mit zugehörigen Informationen wie dem Firmennamen oder dem Branchencode angereichert. Zu diesem Zweck werden zu Beginn der Session die IP-Adresse des jeweiligen Websitebesuchers und die entsprechenden Session-Informationen mit einer umfangreichen Whitelist bekannter Unternehmen abgeglichen.
Leadinfo setzt zudem zwei First-Party-Cookies zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf der Website und verarbeitet Domains aus Formulareingaben, um IP-Adressen mit Unternehmen zu korrelieren und die Services zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter www.leadinfo.com. Auf dieser Seite: www.leadinfo.com/en/opt-out haben Sie eine Opt-out Möglichkeit. Im Falle eines Opt-outs werden Ihre Daten von Leadinfo nicht mehr erfasst.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
4.12 Tracking-Pixel
Auf der Website werden Tracking-Pixel und Cookies verschiedener Anbieter, z.B. von LinkedIn, Bing, Meta, Google, Outbrain, Pinterest, Snapchat, Taboola, TikTok, Twitter und/oder Yahoo Native (Gemini), verwendet, um die Nutzung der Website und die Aktionen der Website-Besucher zum Zweck des Conversion-Tracking zu verfolgen.
Bei den Tracking-Pixels handelt es sich um ein Code-Snippet, mit dem die Aktionen der Besucher der Website nachverfolgt werden können, was es erlaubt, Werbeanzeigen zu personalisieren und zu verbessern sowie deren Erfolg zu messen. So können die Nutzung der Website für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und Werbekampagnen optimiert werden.
Die über die Tracking-Pixel gesammelten Daten können von den Anbietern der jeweiligen Pixel für ihre eigenen Tracking- und Werbezwecke verwendet werden. Weitere Einzelheiten können den Datenschutzerklärungen der Anbieter der jeweiligen Pixel entnommen werden.
Falls ein Besucher der Website Mitglied bei einer Social Media-Plattform eines der Anbieter der Tracking-Pixel ist und es dem jeweiligen Anbieter über die Einstellungen des Benutzerkontos bei dem Social Media-Netzwerk erlaubt hat, kann der Anbieter des Social Media-Netzwerks bzw. des Tracking-Pixels die über den Besuch auf der Website erfassten Informationen mit dem zugehörigen Benutzerkonto bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Werbeanzeigen nutzen.
Auch der Websiteanbieter kann die Wirksamkeit von Werbeanzeigen in den jeweiligen Social Media-Netzwerken messen und sehen, ob ein Nutzer über solche Anzeigen auf die Website weitergeleitet wurde (Konversion-Messung).
Bei der Einbindung solcher Tracking-Pixel kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung einschließlich der Datenübermittlung an die Anbieter ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
4.13 Terminvereinbarung
Zur einfachen, schnellen und unkomplizierten Terminvereinbarung wird das Tool Calendly angeboten. Calendly wird von der Calendly LLC in den USA als Auftragsverarbeiter zur Verfügung gestellt.
Bei der Terminvereinbarung mit dem Tool Calendly werden die von von Nutzern gemachten Angaben zum Zwecke der Vereinbarung eines Termins verarbeitet.
Bei der Nutzung der Terminvereinbarungsfunktion von Calendly kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer effizienten Terminvereinbarung und Kommunikation mit Interessenten und Kunden. Zielt die Terminvereinbarung auf den Abschluss eines Vertrages ab oder erfolgt im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
5. Zahlungen
Für die Abwicklung von Zahlungen nutzen wir den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Ltd. in Irland ("Stripe"). Bei Nutzung des Zahlungsdienstleisters Stripe werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten (z. B. Betrag, Währung, Informationen zur getätigten Transaktion sowie Zahlungsinformationen) direkt an Stripe übermittelt. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt durch Stripe in eigener Verantwortung gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und der Datenschutzerklärung von Stripe, die unter https://stripe.com/de/privacy abrufbar ist.
Wir erhalten von Stripe lediglich eine Bestätigung über die erfolgreiche oder fehlgeschlagene Zahlung, jedoch keine weitergehenden Zahlungsdaten wie Kreditkartennummern oder Bankverbindungen. Die Verarbeitung der Zahlungsdaten durch Stripe erfolgt zur Vertragserfüllung sowie in eigenständiger Verantwortlichkeit von Stripe.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Stripe sowie zu den Betroffenenrechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz können der Datenschutzerklärung von Stripe entnommen werden.
Rechtsgrundlagen für den Einsatz dieses Zahlungsdienstes sowie die Übermittlung der für den jeweiligen Zahlungsvorgang relevanten Daten an den Zahlungsdienstleister sind die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Bereitstellung eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs.
6. Inkasso, Factoring und Rechtserfolg
Wenn die Einleitung eines Inkassoverfahren erforderlich ist, übermitteln wir die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten an Inkassodienstleister, die das Verfahren für uns durchführen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung und -übermittlung ist die Vertragserfüllung sowie unser berechtigtes Interesse, unsere Rechtsansprüche durchzusetzen.
Im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten übermitteln wir die jeweils erforderlichen Daten an das jeweilige Gericht und ggf. die beteiligten Anwälte, um den Rechtsstreit zu führen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung und Datenübermittlung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung sowie unser berechtigtes Interesse, unsere rechtlichen Interessen wahrzunehmen, durchzusetzen und/oder zu verteidigen.
7. Chat, Ticketing und Support
Beim Chat auf der Website, bei Supportanfragen bzw. der Erstellung von Support-Tickets und bei der Bearbeitung von Anfragen werden die angegebenen personenbezogenen Daten, die Kontaktdaten des Nutzers und die sonstigen angegebenen Inhalte und Informationen erhoben und verarbeitet, um die jeweilige Anfrage zu verwalten, zu bearbeiten und zu dokumentieren. Zudem werden dabei Informationen zum Browser, die IP-Adresse und der Standort des jeweiligen Nutzers verarbeitet.
Für den Chat und das das Ticketing-System wird ein externer Dienstleister als Auftragsverarbeiter eingesetzt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und/oder das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Zurverfügungstellung der Dienstleistungen und der Kommunikation mit den Besucherinnen bzw. Besuchern der Website und die Zurverfügungstellung eines optimalen Supports für die der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
8. Kontaktaufnahme und Kontaktdatenbank
Treten Sie mit uns in Kontakt, z.B. per E-Mail, über ein Kontaktformular oder über einen Livechat, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage verarbeitet.
Die in einem Kontaktformular oder einem Livechat abgefragten Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen.
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Dienstleister und Lieferanten im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen. Hierbei werden gegebenenfalls Bestandsdaten (beispielsweise Name und Vorname des/der Ansprechpartner(s), Adresse), Kontaktdaten (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Vertragsdaten (beispielsweise Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten und Daten, die im Rahmen der Leistungserbringung erhoben werden und/oder zur Leistungserbringung erforderlich sind, verarbeitet.
Anfragen und Kundenbeziehungen werden regelmäßig in unserem CRM-System verarbeitet. Die dabei verarbeiteten Daten (Name, Vorname, Anrede, Postadresse, ggf. Geburtsdatum, Ihr spezifisches Interesse hinsichtlich unserer Produkte und Dienstleistungen und Ihre Interaktionen mit uns) können von uns zudem unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu Zwecken des Direktmarketings, insbesondere für postalische Werbung, verwendet werden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Kommunikation mit Kunden, Dienstleistern, Lieferanten, Interessenten, Besuchern der Website und sonstigen Dritten, an der Pflege von Interessenten-, Kunden- und Dienstleisterbeziehungen und der Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab oder erfolgt sie im Rahmen der Durchführung eines Vertrages, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
9. E-Mail-Newsletter
9.1 Registrierung/Abonnement
Auf der Website können Sie sich für die Zusendung eines E-Mail-Newsletters registrieren. Dabei werden bei der Registrierung die Daten aus der Eingabemaske, die IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben und gespeichert.
Um zu überprüfen, dass eine Registrierung für die Zusendung eines Newsletters durch den tatsächlichen Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, wird das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren eingesetzt. Hierbei wird nach der Registrierung einer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die registrierte E-Mail-Adresse gesendet. Die Registrierung für den Newsletter wird erst abgeschlossen, wenn ein in der Bestätigungs-E-Mail enthaltener Bestätigungs-Link aktiviert wird. Dabei werden ebenfalls IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Bestätigung-Links erhoben und gespeichert.
Die Registrierung für den Newsletter kann jederzeit beendet werden, indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie den Verantwortlichen unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Registrierung und Zusendung des E-Mail-Newsletters ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Falle des Widerrufs der Einwilligung die Daten zur Einwilligung bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist aufbewahrt werden, um es dem Verantwortlichen zu ermöglichen, ich gegebenenfalls rechtlich verteidigen zu können. Die Rechenschafts- und Nachweispflicht geht hier für diesen Zeitraum der Löschpflicht vor. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung der Daten zur Einwilligung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Rechenschaftspflicht) und das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer potenziellen Rechtsverteidigung.
9.2 E-Mail-Newsletter im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung
Wenn Sie sich als Nutzer der Plattform registrieren und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese für den Versand eines E-Mail-Newsletters verwendet werden, so Sie einer solchen Verwendung nicht widersprochen haben. Über den E-Mail-Newsletter im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung wird ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse hierfür jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen, indem Sie den in jedem E-Mail-Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie den Verantwortlichen unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Rechtsgrundlage für den Versand des E-Mail-Newsletters im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Falle des Widerspruchs gegen eine weitere Zusendung des E-Mail-Newsletters im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung die Daten zur Einwilligung bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist aufbewahrt werden, um es dem Verantwortlichen zu ermöglichen, ich gegebenenfalls rechtlich verteidigen zu können. Die Rechenschafts- und Nachweispflicht geht hier für diesen Zeitraum der Löschpflicht vor. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung der Daten zur Einwilligung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Rechenschaftspflicht) und das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer potenziellen Rechtsverteidigung.
9.3 Newsletter Analytics/Tracking
Bei dem E-Mail-Newsletter kann eine statistische Auswertung von Nutzungsdaten durchgeführt werden. Hierzu werden die Öffnungen der E-Mail als auch die internen Klicks erhoben und gespeichert. Diese Informationen dienen dem Zweck, den Erfolg der E-Mail-Newsletter-Kampagnen zu messen und zu optimieren, indem die Inhalte der E-Mail-Newsletter für die Zielgruppe interessanter und relevanter gestaltet werden.
Rechtsgrundlage dieser Analyse ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung.
9.4 Newsletter-Dienstleister
Für die Versendung und Analyse der E-Mail-Newsletter wird ein externer Dienstleister als Auftragsverarbeiter genutzt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
10. Elektrische Signaturen
10.1 LinkedIn-Plugins
Auf unserer Website werden Plugins des sozialen Netzwerkes des folgenden Anbieters verwendet: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Diese Plugins ermöglichen direkte Interaktionen mit Inhalten auf dem sozialen Netzwerk.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins zunächst deaktiviert mittels sogenannter „2-Klick“- oder „Shariff“-Lösung in die Seite eingebunden.
Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters hergestellt wird.
Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei werden, unabhängig von einem Login in ein vorhandenes Nutzerprofil, in bestimmtem Umfang Informationen über Ihr verwendetes Endgerät (darunter Ihre IP-Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den Anbieter übermittelt und dort gegebenenfalls weiterverarbeitet.
Wenn Sie in ein vorhandenes Nutzerprofil auf dem sozialen Netzwerk des Anbieters eingeloggt sind, werden Informationen zu über die Plugins vollzogenen Interaktionen außerdem dort veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen indem Sie das aktivierte Plugin durch erneutes Anklicken wieder deaktivieren. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die Daten, die bereits an den Anbieter übertragen wurden.
Daten können zudem übertragen werden an: LinkedIn Inc., USA
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.
10.2 Youtube
Diese Website nutzt Plugins zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC., USA
Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um das Plugin zu laden. Hierbei werden bestimmte Informationen, einschließlich Ihrer IP- Adresse, an den Anbieter übermittelt.
Wird die Wiedergabe eingebetteter Videos über das Plugin gestartet, setzt der Anbieter zudem Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, Wiedergabestatistiken zu erstellen und missbräuchliches Verhalten zu unterbinden.
Sind Sie während Ihres Seitenbesuchs in einem Nutzerkonto beim Anbieter eingeloggt, werden Ihre Daten beim Klick auf ein Video direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Konto nicht wünschen, müssen Sie sich vor Betätigung der Wiedergabeschlaltfläche ausloggen.
Alle vorgenannten Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Webseite bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.3 Google Sign-In
Auf unserer Website stellen wir eine Single-Sign-On-Funktion des folgenden Anbieters bereit: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Neben einer Übermittlung von Daten an den o.g. Anbieterstandort können Daten auch übermittelt werden an: Google LLC, USA
Wenn Sie über einen Account beim Anbieter verfügen, können Sie sich mit diesen Accountdaten zur Erstellung eines Benutzerkontos bzw. zur Registrierung auf unserer Website anmelden.
Beim Besuch dieser Seite kann über diese Anmeldefunktion eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern des Anbieters hergestellt werden, auch wenn Sie keinen Account beim Anbieter besitzen oder nicht in einen solchen eingeloggt sind. Der Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben. Die insofern erhobenen Informationen (ggf. einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden jedoch nicht dazu verwendet, Sie persönlich zu identifizieren, und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Diese Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen und interaktiven Ausgestaltung unseres Online-Auftritts.
Betätigen Sie den Anmeldebutton, um sich mit den Daten Ihres Accounts beim Anbieter auf unserer Website zu registrieren, übermittelt der Anbieter ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die in Ihrem Account hinterlegten allgemeinen und öffentlichen zugänglichen Informationen (Nutzer-ID, Name, Anschrift, Mailadresse, Alter und Geschlecht) an uns.
Wir speichern und verwenden die vom Anbieter übermittelten Daten zur Einrichtung eines Benutzerkontos mit den notwendigen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum), sofern Sie diese gegenüber dem Anbieter freigegeben haben. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen über Ihr Surf- oder Kaufverhalten) von uns auf Ihren Account beim Anbieter übertragen werden.
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen werden.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.4 Provenexpert-Widget
Auf unserer Website sind zur Anzeige externer Kundenbewertungen und/oder eines extern vergebenen Gütezeichens Graphikelemente des folgenden Anbieters eingebunden: Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin, Deutschland
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die solche Graphikelemente enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um die Elemente ordnungsgemäß zu laden. Hierbei werden bestimmte Browserinformationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.
Sofern dabei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unseres Angebots und der ansprechenden Gestaltung unseres Internetauftritts.
10.5 Google Maps
Diese Webseite nutzt einen Online-Kartendienst des folgenden Anbieters: Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”).
Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.
Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.6 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser- Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen und stellt eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei werden bestimmte Browserinformationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.
Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC, USA
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zuge der Verbindungsaufnahme mit dem Anbieter der Schriftarten wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Webseite bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Falls Ihr Browser keine Web Fonts unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.7 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir den CAPTCHA-Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC, USA. Für die optische Gestaltung des Captcha-Fensters werden vom Anbieter „Google Fonts", also von Google aus dem Internet geladene Schriftarten, verwendet. Zu einer Verarbeitung weiterer Informationen als den oben genannten, die bereits über die Funktionalität von ReCaptcha an Google übertragen werden, kommt es hierbei nicht.
Der Dienst prüft, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt, und blockiert Spam, DDoS- Attacken sowie ähnliche automatisierte Schadzugriffe. Um sicherzustellen, dass eine Handlung von einem Menschen und nicht von einem automatisierten Bot vorgenommen wird, erhebt der Anbieter die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typ sowie Datum und Dauer des Besuchs und übermittelt diese zur Auswertung an Server des Anbieters.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.8 Integration und Synchronisation von Datenbanken und Web-Anwendungen
Diese Website verwendet zur Integration und Synchronisation von Datenbanken und Web-Anwendungen die Dienste eines Auftragsverarbeiters in den USA.
Hierbei werden unsere Verarbeitungsvorgänge automatisiert und unterschiedliche Arbeitsabläufe etabliert, um interne Prozesse in unserem Verarbeitungssystem effizient zu verwalten und auszuführen. Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unserer internen Organisation.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.
10.9 Microsoft Teams
Für die Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren nutzen wir diesen Anbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA
Der Anbieter verarbeitet unterschiedliche Daten, wobei der Umfang der verarbeiteten Daten davon abhängt, welche Daten Sie vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar mitteilen. Es werden Ihre Daten als Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern des Anbieters gespeichert. Dies können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional) und Passwort) und Sitzungsdaten (Thema, Teilnehmer-IP- Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) sein.
Darüber hinaus können Bild- und Tonbeiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in Chats verarbeitet werden.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars oder der Videokonferenz.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US- Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.10 Online-Bewerbungen über ein Formular
Auf unserer Website schreiben wir in einer gesonderten Rubrik aktuell vakante Stellen aus, auf die sich Interessenten über ein entsprechendes Formular bewerben können.
Die Bewerber müssen alle personenbezogenen Daten angeben, die für eine fundierte Beurteilung erforderlich sind, einschließlich allgemeiner Informationen wie Name, Anschrift und Kontaktmöglichkeiten, sowie leistungsbezogene Nachweise und gegebenenfalls gesundheitsbezogene Angaben. Einzelheiten zur Bewerbung sind der Stellenausschreibung zu entnehmen.
Im Zuge des Absendens des Formulars werden die Bewerberdaten entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übermittelt, von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgewertet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bzw. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.
Kommt es nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen formularmäßig übermittelte Daten sowie sämtlicher elektronischer Schriftverkehr einschließlich der Bewerbungsmail nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich nach unserem berechtigten Interesse, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die zur Verfügung gestellten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitung in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.
11. Onlinemeetings und Webinare
Bei der Teilnahme an einem Onlinemeeting oder einem Webinar, das vom Verantwortlichen angeboten bzw. durchgeführt wird, werden personenbezogene Daten der Teilnehmenden verarbeitet.
Bei der Teilnahme an einem Onlinemeeting oder einem Webinar werden verschiedene Datenkategorien verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten die Teilnehmenden zu ihrer Person und im Rahmen der Teilnahme angeben.
Bei der Teilnahme an einem Onlinemeeting oder einem Webinar muss bei der Anmeldung regelmäßig zumindest ein Name angeben werden. Es kann dabei aber auch ein Pseudonym verwendet werden. Es wird zudem die IP-Adresse der Teilnehmenden verarbeitet, um die Teilnahme zu ermöglichen. Es werden zudem Informationen zum Login und Geräte-/Hardwareinformationen verarbeitet. Desweiteren werden, sofern angegeben, E-Mail-Adresse und Profilbild der Teilnehmenden verarbeitet. Bei einer telefonischen Teilnahme werden, wenn übermittelt, die Telefonnummer und gegebenenfalls die IP-Adresse verarbeitet.
Bei der Teilnahme einem Onlinemeeting oder einem Webinar werden, sofern die/der Teilnehmende das Mikrofon und/oder eine Kamera des Endgeräts aktiviert hat, im Rahmen der Teilnahme Bild- und Tondaten der/des Teilnehmenden verarbeitet. Falls der Bildschirm geteilt wird, werden zudem die Informationen aus diesem Screenshare verarbeitet. Die Aktivierung von Mikrofon, Kamera oder Screenshare steht den Teilnehmenden frei.
Es können Audio- und Videoaufzeichnungen der Onlinemeetings oder Webinare erstellt werden. In diesem Fall werden die Daten aller Audio-, Video- und Präsentationsaufnahmen verarbeitet. Es erfolgt stets ein Hinweis auf die Aufzeichnung, sofern eine solche erfolgt und es wird, sofern erforderlich, stets die ausdrückliche Einwilligung der Teilnehmenden in die Aufzeichnung eingeholt.
Es besteht zudem die Möglichkeit, in Onlinemeetings oder Webinaren die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von den Teilnehmenden gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in dem jeweiligen Onlinemeeting oder Webinar anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
Für die Durchführung und gegebenenfalls Aufzeichnung von Onlinemeetings und Webinaren wird ein externer Dienstleister als Auftragsverarbeiter eingesetzt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, sofern die Durchführung und Teilnahme an dem Onlinemeeting oder Webinar im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Dies ist regelmäßig der Fall bei Mitarbeitenden, Kunden, Interessenten und Dienstleistern und Lieferanten. Andernfalls ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer effizienten Kommunikation, sowohl intern wie auch mit externen Stakeholdern.
12. Bewerbungen
12.1 Active Sourcing
Wir führen sogenannte Active Sourcing-Maßnahmen durch, um vielversprechende potenzielle Mitarbeitende auf dem externen Arbeitsmarkt zu identifizieren und aktiv mit potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern und Mitarbeitenden Kontakt aufzunehmen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Personalbeschaffung, z.B. indem vielversprechende Kandidatinnen und Kandidaten auf Stellenangebote in unserem Unternehmen individuell hingewiesen werden.
Beim Active Sourcing erheben wir folgende Datenkategorien: Name, Vorname, Geschlecht, Kontaktdaten, Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikation, Gehaltsdaten, Bewerbungsdaten, außerberufliche Erfahrungen und Interessen und sonstige Informationen, die sich aus den öffentlichen Profilen bei sozialen Netzwerken, insbesondere LinkedIn und Xing, und/oder aus sonstigen öffentlich zugänglichen Quellen im Internet ergeben.
Sämtliche im Rahmen des Active Sourcing verarbeiteten personenbezogenen Daten werden aus allgemein/öffentlich zugänglichen Quellen aus dem Internet erhoben, insbesondere aus sozialen Netzwerken wie LinkedIn und Xing.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der öffentlich zugänglichen Daten im Rahmen des Active Sourcing ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Identifikation, Ansprache und Einstellung bestmöglicher Mitarbeitender für das Unternehmen.
12.2 Bewerbungsprozess
Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten von Bewerberinnen und Bewerbern zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Wenn wir mit einer Bewerberin bzw. einem Bewerber einen Arbeitsvertrag abschließen, werden die übermittelten Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Wird kein Arbeitsvertrag abgeschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen unverzüglich nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern einer Löschung kein überwiegendes berechtigtes Interesse, wie die Abwehr von Ansprüchen bzw. eine Beweissicherungsfunktion nach Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsgesetzen entgegensteht.
Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
12.3 Talent Pool
Wenn eine Bewerberin bzw. ein Bewerber in eine längere Speicherung der Daten in unserem Talent Pool eingewilligt hat, werden wir die im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten in unserem Talent Pool für weitere 2 Jahre nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens speichern, um zukünftige für die Bewerberin bzw. den Bewerber potenziell interessante Stellen zu identifizieren und die Bewerberin bzw. den Bewerber gegebenenfalls diesbezüglich zu kontaktieren. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht.
Eine solche Einwilligung in die Speicherung der Bewerbungsdaten in unserem Bewerber-Pool kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Bitte senden Sie uns dazu eine E-Mail an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Bewerbungsunterlagen in unserem Talent Pool ist gegebenenfalls die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Bewerberin bzw. des Bewerbers.
12.4 Compliance-/Sanktionslisten-Screening
Bewerber, die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens in die engere Auswahl kommen, können einer initialen Compliance-Prüfung unterzogen werden. Bei der Compliance-Prüfung erfolgt ein Abgleich des Namens und der Anschrift des Bewerbers mit relevanten Sanktionslisten, insbesondere auf Basis der Anti-Terror-Verordnungen der EU.
Für die Durchführung des Compliance-/Sanktionslisten-Screenings nutzen wir einen externen Dienstleister als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Vereinbarung Auftragsverarbeitung.
Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Durchführung eines Compliance-/Sanktionslisten-Screenings gegeben ist, die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung. In Einzelfällen, abhängig von einer Interessenabwägung, kann ein Compliance-/Sanktionslisten-Screening auch erfolgen, wenn keine zwingende gesetzliche Verpflichtung gegeben ist. In diesem Fall ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Vermeidung einer potenziellen Sanktionierung durch ausländische Stellen.
13. Merges and Acquisitions
Wenn wir an einer Umstrukturierung, Akquisition, Veräußerung von Vermögenswerten, Fusion, Finanzierung, Übertragung von Dienstleistungen auf einen anderen Anbieter, Due-Diligence-Prüfung, Insolvenz oder Zwangsverwaltung beteiligt sind, können Ihre personenbezogenen Daten unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Grundprinzipien im rechtlich zulässigen Umfang im Rahmen der Erforderlichkeit in Verbindung mit und als Teil des betreffenden rechtlichen Vorgangs an Dritte übermittelt werden.
14. Altersbeschränkung
Diese Website ist nicht für die Nutzung durch Kinder unter 16 Jahren bestimmt oder konzipiert. Wir erfassen nicht wissentlich personenbezogene Daten von oder über Personen unter 16 Jahren.
15. Empfänger von Daten
Innerhalb der Organisation des Verantwortlichen erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Zugriff auf Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben, gegebenenfalls zur Erfüllung von Verträgen, zur Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung des/der Betroffenen oder zur Wahrung überwiegender berechtigter Interessen, benötigen.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für Vertragszwecke oder zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses an einer effektiven Durchführung unseres Geschäftsbetriebes erforderlich ist.
Sofern wir im Rahmen der Bereitstellung der Website oder sonstiger Leistungen Dienstleister bzw. Drittanbieter einsetzen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für einen angemessenen Schutz personenbezogener Daten zu sorgen.
16. Betroffenenrechte
16.1 Recht auf Auskunft
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
16.2 Recht auf Berichtigung
Betroffene haben das Recht, eine Berichtigung unrichtiger sie betreffender personenbezogenen Daten zu verlangen. Es besteht zudem das Recht, eine Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
16.3 Recht auf Löschung
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die Löschung sie betreffender personenbezogenen Daten zu verlangen.
16.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogenen Daten zu verlangen.
16.5 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogenen Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfolgt, die im öffentlichen Interesse liegt oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, oder die auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die Daten werden in diesem Fall nicht weiterverarbeitet, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechten und Freiheiten der/des Betroffenen überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient. Außerdem steht Betroffenen das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
16.6 Recht auf Widerruf der Einwilligung
Betroffene steht, soweit sie für eine Verarbeitung eine Einwilligung erteilt haben, im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Widerrufsrecht zu.
16.7 Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen.
16.8 Ausübung der Rechte
Die Betroffenenrechte können durch Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten für den Verantwortlichen bzw. gegebenenfalls den Datenschutzbeauftragten geltend gemacht werden.
16.9 Beschwerde bei den Datenschutzaufsichtsbehörden
Wenn Betroffene der Ansicht sind, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
17. Pflichtangaben und Profiling
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Es besteht keine Verpflichtung, personenbezogene Daten bereitzustellen, allerdings ist die Angabe personenbezogener Informationen für einen Vertragsabschluss insofern erforderlich, als bestimmte Angaben zwingend erforderlich sind, um einen Vertrag abschließen (und durchführen) zu können.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profiling wird nicht durchgeführt.
18. Speicherung/Aufbewahrung und Löschung
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks der Datenverarbeitung erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgesehene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften anonymisiert oder gelöscht.
19. Informationssicherheit
Wir treffen dem Stand der Technik entsprechende angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko der jeweiligen Verarbeitung angemessenes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten und um die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Anfragen oder Zahlungsdaten, die an uns gesendet werden, eine SSL-Verschlüsselung.
Unsere Mitarbeitenden werden regelmäßig zu Datenschutz und Informationssicherheit geschult und sind auf Vertraulichkeit und Datenschutz verpflichtet.
Im Rahmen eines restriktiven Rechte- und Rollenkonzepts auf „need to know“-Basis ist sichergestellt, dass die Mitarbeitenden nur jeweils auf die personenbezogenen Daten Zugriff haben, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben unbedingt benötigen.
20. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht und/oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für den Besuch der Website bzw. die Inanspruchnahme unserer Services gilt stets die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.